• E-PAPER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • harztrauer
  • harzfreude
  • harztreff
  • Job38
  • Anzeigenblatt
  • Anzeigen
  • 0 °C
Braunschweiger Zeitung
Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
Ihr Profil
Ihr Online-Angebot HarzKurier
Sie sind als Nutzer registriert und angemeldet bzw. Abonnement unseres Online-Angebotes.

Wenn Sie Angaben zu Ihrem Abonnement ändern möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an online-service@harzkurier.de.
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Lokales
    • Osterode
    • Herzberg
    • Bad Lauterberg
    • Bad Sachsa
    • Bad Grund
    • Dialog & Meinung
    • Lokalsport
  • Mitreden
    • Reden Sie mit
    • Hintergrund
    • Kommentare
    • Pro & Contra
  • Sport
    • Lokalsport
    • Live-Ticker
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Tabellen
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
  • Wirtschaft
    • Börse
  • Kultur
    • Bühne
    • Musik
    • Ausstellungen
    • Kino
  • Mehr
    • Region
    • Niedersachsen
    • Panorama
    • Wissen
    • Verbraucher
    • Reise
    • Auto
    • Immobilien
    • Beruf & Bildung
    • Themen
    • Fotos
    • Videos
    • Podcast
    • Newsletter
    • Spiele
  • Service
    • Wetter
    • Gewinnspiele
    • Staatstheater Braunschweig
    • Abo-Service
    • Abo-Shop
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Anzeigen
    • Online-Werbung
    • GLOBISTA Reisen
    • Konzertkasse
    • Redaktion
    • Über uns
    • harztrauer.de
    • harzfreude.de
    • harztreff.de
    • job38.de
    • Aufreger
  • E-PAPER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • harztrauer
  • harzfreude
  • harztreff
  • Job38
  • Anzeigenblatt
  • Anzeigen
Start • Kultur •

Bühne

Das Denkmal für den Holodomor in Kiew
Krieg und Vorgeschichte Die Ukrainer aßen Katzen, Mäuse, Würmer und Baumrinde

Braunschweig. Während des großen Hungers 1932/33 starben in der Ukraine bis zu 7 Millionen Menschen. Stalin wollte es so. Sein Völkermord wirkt nach bis heute.

Der „Prozess I - Eichmann“ von krügerXweiss am Staatstheater Braunschweig.
Doku-Theater Packend: Eichmann-Prozess am Staatstheater Braunschweig

Braunschweig. Ein Stück am Staatstheater schildert den Prozess gegen Holocaust-Organisator Eichmann. Über Kopfhörer sind die Zuschauer ganz nah dran.

Love, Move, Theater: Fabio Rocchio und Laura Apel im Theaterstück angelehnt an die Form des Autokinos. 
Hupkonzert statt Standing Ovations: Auto-Theater kommt an

Göttingen. Live durch die Frontscheibe können Besucher das jüngste Stück des KAZ in Göttingen verfolgen. Gespielt wird „Love, Movie, Theater“.

Björn Thümler, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur (CDU), will zügig weitere Corona-Lockerungen erwirken und macht sich für eine möglichst zeitnahe Öffnung von Theatern stark (Archivbild).
Niedersachsens Kulturminister für zügige Theateröffnung

Osnabrück. „Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir am 25. Mai mit ersten Aufführungen unter freiem Himmel wieder starten könnten“, sagte Kulturminister Thümler.

“Pause“ steht auf einer Fahne vor dem Staatstheater Braunschweig. Der Spielbetrieb an Niedersachsens Schauspielhäusern ruht (Archivbild).
Ungewissheit im Theater: Wann geht der Vorhang wieder auf?

Hannover. Wegen der Corona-Krise ruht derzeit der Betrieb an den Theatern und ist kaum wiederzubeleben. Die Künstler fordern klare politische Signale.

„Santa Maria“ und „Warum hast du nicht nein gesagt“ – zwei Lieder, die Roland Kaiser wegen des Coronavirus erst am 30. Mai in der Volkswagen-Halle singt.
Roland Kaiser verlegt sein Braunschweiger Konzert auf den 30. Mai

Braunschweig. Im Interview spricht der 67-Jährige über die „Alles oder Dich“-Tour und die frühere Zusammenarbeit mit Rammstein-Sänger Till Lindemann.

Mit seinem neuen Programm „Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers“ gastierte Helge Schneider am Sonntag auch in der Braunschweiger Stadthalle.
Helge Schneider überzeugt in Braunschweig

Braunschweig. Der bekannte Jazzmusiker spielt ein Konzert und redet viel vor einer großen Menschenmenge in der Stadthalle.

Atze Schröder während der Show in der Stadthalle in Braunschweig.
Atze Schröder wird in Braunschweig melancholisch

Braunschweig. Der Komiker setzt bei seinem Auftritt in der Stadthalle vor allem auf Altbewährtes. Am Schluss der Show überrascht er das Publikum aber noch.

WEITERE ARTIKEL LADEN
Impressum & Kontakt
Datenschutzerklärung
Datenschutzcenter
Leserfoto-Bedingungen
Netiquette
Infos über Klarna
Abo kündigen
FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe