Herzberg. Vom 17. Februar bis 20. März 2020 finden in den Central-Lichtspielen in Herzberg die Schul-Kino-Wochen statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

97 Kinos in Niedersachsen werden ab dem 17. Februar zu Lernorten, wenn es heißt: Licht aus, Film ab für die Schul-Kino-Wochen! Auch die Central-Lichtspiele in Herzberg nehmen an der Aktion teil. Aus mehr als 140 Filmen können Lehrer einen passenden Film für alle Jahrgangsstufen und Schularten aussuchen, um aktuelle Lehr- und Lerninhalte durch filmische Stoffe zu vermitteln.

Gleichzeitig bietet das Medium Film, seine Sprache und Wirkung den Schülern die Möglichkeit, ihre Film- und Medienkompetenzen während der Schul-Kino-Wochen zu stärken. Matthias Elwardt, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Veranstalters Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, bekräftigt: „Neben der großen Bedeutung des Kinobesuchs für die Schulung der Medienkompetenz und der unerschöpflichen Möglichkeiten, einen Film im Unterricht zu besprechen und zu analysieren, ist dieser gemeinsame Kinobesuch ein im Kern demokratischer Moment der kulturellen Teilhabe, des gemeinsamen Erlebens, des Perspektivenwechsels und der Einfühlung. Das Kino ist ein Ort, der diesen Moment herstellen kann. Immer und immer wieder.“

Vertiefende Angebote

Eine Besonderheit der Schul-Kino-Wochen sind die Filmgespräche zu ausgewählten Filmvorführungen. In nahezu 100 Vorführungen werden Referenten mit Regisseuren, Produzenten, Schauspielern und Schülern diskutieren und das gemeinsame Kinoerlebnis vertiefen. Den Kindern und Jugendlichen bieten die altersgerechten Einführungen und Nachbereitungen durch Referenten der Schul--Kino-Wochen die Möglichkeit, sich bereits im Kinosaal differenziert mit dem Filmstoff auseinander zu setzen. Darüber hinaus bieten vielerorts Filmschaffende oder Experten einen einzigartigen Blickwerden hinter die Kulissen des Films ermöglichen. Das Programm der Schul-Kino-Wochen Niedersachsen besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2020 wieder thematische Sonderreihen, welche einen wesentlichen Bestandteil des ausgewählten Filmprogramms bilden. Mit den Filmen sollen sich junge Zuschauer mit den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen kritisch auseinander setzen. Filme wie „2040 – Wir retten die Welt!“, „Fritzi -- Eine Wendewundergeschichte“ und „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ regen zum Hinschauen, Hinterfragen und zum Erkunden der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten an.

Sonderprogramme

Die Sonderprogramme „30 Jahre Deutsche Einheit“ und „17 Ziele – Eine Zukunft“ bieten Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen. Ebenso das Filmprogramm zum „Wissenschaftsjahr 2020“, welches sich der Bioökonomie mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen widmet: Wie werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren? Wie wollen wir den notwendigen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Beitrag kann die Bioökonomie hierzu leisten?

„Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“.
„Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. © Warner Bros./dpa | Frédéric Batier

Das Filmprogramm zu 30 Jahre Deutsche Einheit in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung richtet seinen Blick auf die bewegte Zeit rund um die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Filme verdeutlichen den Umbruch sehr eindrücklich, deuten aber auch das Konfliktpotenzial an, das die Wiedervereinigung mit sich brachte und ermöglichen die Diskussion über die historischen Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990 aus damaliger und heutiger Sicht. Im Programm „17 Ziele – Eine Zukunft“ geht es um den Welt-Zukunfts-Vertrag, den alle Staaten der Erde geschlossen haben: Die Agenda 2030. 17 Ziele halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, damit ein gutes Leben für alle Menschen im Jahr 2030 möglich ist. Acht ausgewählte Filme beschäftigen sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, mit Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen und regen an gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden.

Thema Bioökonomie

Ein weiteres Thema ist das Wissenschaftsjahr 2020. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Während die Weltbevölkerung wächst und unser Lebensstandard steigt, stehen wir weltweit vor ökologischen Herausforderungen. Das Wissenschaftsjahr 2020 trägt das Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts „Bioökonomie“ in die Öffentlichkeit. Die Filme gehen grundlegenden Zukunftsfragen nach -- es treffen Erfindergeist auf erzählerische Fantasie von Filmemachern.

Auf Wunsch werden Filme in Originalsprache mit (OmU) oder ohne (OF) deutsche Untertitel angeboten. Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs gibt es für Lehrkräfte zu allen Filmen kostenlose pädagogische Arbeitsmaterialien. Eingebunden in das Programm der Schul-Kino-Wochen sind Lehrerfortbildungen, Fachtage und Workshops in Kooperation mit Schulen, den Landesschulbehörden und Einrichtungen für Fort- und Weiterbildung. Themen sind Filme zu Ernährung und Gesundheit, Fragen des Urheberrechts beim Filmeinsatz in Schulen sowie schwerpunktmäßig Film im Fremdsprachenunterricht. Die Teilnahme an den Fortbildungen und Fachtagen ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Ab sofort können Lehrkräfte ihre Schulklassen für die Vorstellungen anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 4 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt.

Das Programm in den Central-Lichstpielen

Montag, 2. März: 8:45 Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten; 09:15 Kommissar Gordon & Buffy; 11:00 Als Hitler das rosa Kaninchen stahl; 11:30 Auerhaus

Dienstag, 3. März: 08:45 Unheimlich perfekte Freunde; 09:15 Fritzi – Eine Wendewundergeschichte; 11:00 Die Goldfische; 11:30 Ballon

Mittwoch, 4. März: 08:45 Manou – flieg’ flink!; 09:15 Kommissar Gordon & Buffy; 11:00 2040 – Wir retten die Welt!; 11:30 Als Paul über das Meer kam, mit Einführung und Filmgespräch

Donnerstag, 5. März: 08:45 Thilda & die beste Band der Welt; 09:15 Ce soir mon coeur bat / Heute Abend klopft mein Herz (frz. OmU); 11:00 Der Klavierspieler vom Gare du Nord (frz. OmU); 11:30 The Hate U Give (engl. OmU auf Anfrage)

Freitag, 6. März: 08:45 Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten; 09:15 Cleo; 11:00 Mia und der weiße Löwe; 11:30 2040 – Wir retten die Welt!

Weitere Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial sind über das Projektbüro der Schul-Kino-Wochen erhältlich: Katja Martin Tel. 0511/228797-3; E-Mail: Martin@schulkinowochen-nds.de Einen Überblick über alle Termine und Filme, zu denen Filmgespräche geplant sind, gibt es hier.