Hitze, Stürme, Borkenkäfer: all dies hat Bad Sachsas Stadtwald arg zugesetzt. Doch gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern versucht das Team vom Forstamt Bad Sachsa alles, um den Wald neu aufzustellen. Dank tüchtiger osteuropäischer Pflanzer konnten in diesem Frühjahr bereits 54.000 neue Bäume, darunter 40.000 Nadelbäume, gesetzt werden. Aber nicht nur das: Bei der zweiten großen Bürgerpflanzaktion wurden durch knapp 60 Einwohnerinnen und Einwohner unter Anleitung von Stadtförster Ulrich Bosse und dessen Team noch viele weitere Bäume gepflanzt.
Überrascht von der Resonanz
Dabei zeigte sich Ulrich Bosse von der großen Unterstützung seitens der Bad Sachsaer sichtlich überrascht, denn bei „bestem“ Aprilwetter mit Regen, Wind, Schnee, aber auch Sonne im Wechsel waren die Rahmenbedingungen keinesfalls die Besten.
Lesen Sie auch:So steht es um Bad Sachsas Wald
Ein Großteil der Helferinnen und Helfern war bereits bei der ersten Aktion dabei. Aber auch neue Gesichter, darunter vor allem eine große Abordnung vom Team Fighthouse-Bad-Sachsa waren an dem Tag dabei, um sich ehrenamtlich für ihren Stadtwald einzusetzen. Bei der Aktion wurden vor allem Mammutbäume in die Erde gebracht, aber auch an kleinere Pflanzen Markierungsstäbe gesetzt, um sie so später beim Freimähen im Unkraut auch wiederfinden zu können. Einige Setzlinge mussten darüber hinaus besonders gegen Wildschäden geschützt werden – es gab für einen einzigen Tag also wahrhaft einiges zu tun.
Helfer leisten große Arbeit
„Ich war wirklich beeindruckt von der großen Resonanz der Helferinnen und Helfer, die alle auch tatkräftig zugepackt haben. Mein Team, der Bürgermeister und ich sind wirklich angetan von der Arbeitsleistung der Unterstützer“, erklärt der Förster und hofft auch auf ähnliche Resonanz bei möglichen weiteren Aktionen.
In den vergangenen Jahren zeigten sich die Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Sachsa stets hilfsbereit für ihren Stadtwald.
So wurden allein bis Mitte des Jahres 2021 mehr als 20.000 Euro an Spenden gesammelt, die nun auch für die Wiederaufforstung genutzt werden.