Göttingen. Die öffentliche Ringvorlesung der Uni Göttingen zur Zukunft von Technologie und Gesellschaft beginnt am 26. Oktober 2021.

„Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2021/2022.

Das vom Campus-Institut Data Science (CIDAS) organisierte Programm stellt die verschiedenen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) und Data Science vor. Daraus ergibt sich ein umfassender Einblick in dieses facettenreiche Forschungsfeld, der sowohl die Grundlagen und Anwendungen von KI und Data Science als auch deren Auswirkungen in unserer Gesellschaft umfasst.

Die Gesellschaft verändert sich

Darüber hinaus will die Reihe Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen aufzeigen und über Grenzen und Möglichkeiten aufklären.

Die Vorträge finden dienstags um 18.15 Uhr mit Publikum in der Aula am Wilhelmsplatz statt und werden gleichzeitig online übertragen. Unter www.uni-goettingen.de/
ringvorlesung gibt es das Programm und die jeweils aktuellen Corona-Regeln. Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften sind Schlüsselthemen, die zu weitreichenden Veränderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geführt haben. In fast jedem Bereich unseres Alltags werden signifikante Datenmengen generiert und über entsprechende Algorithmen genutzt, um Prozesse zu automatisieren und einen Mehrwert zu schaffen. Anwendungsbeispiele finden sich in der personalisierten Medizin, dem autonomen Fahren bis hin zur Steuerung von Robotern in Industrie und Medizin. Zugleich birgt der hohe Grad der Digitalisierung Herausforderungen im Schutz persönlicher Daten und zu ethischen Fragen KI-basierter Entscheidungsprozesse.

„KI“, Privatsphäre und Kriminalität

Der Auftaktvortrag von Prof. Dr. Alexander Ecker von der Universität Göttingen am 26. Oktober trägt den Titel „Künstliche Intelligenz: Was ist das eigentlich und warum reden alle darüber?“. In der folgenden Woche spricht der Göttinger Physiker Prof. Dr. Florentin Wörgötter über das Thema „Von den Anfängen der Robotik zur KI zum (Ersatz-)Gehirn und wie weiter?“. Am 23. November spricht Dr. Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen über die Ausbreitung und Eindämmung von Covid-19. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit digitalen Technologien in der Nutztierhaltung, dem Schutz der Privatsphäre sowie KI und Kriminalität. Den Abschluss bildet am 8. Februar 2022 die Göttinger Philosophin Prof. Dr. Catrin Misselhorn mit dem Thema „Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie“.

Vorlesungen auch im Radio und im Web verfügbar

Die Ringvorlesung wird erneut vom Universitätsbund Göttingen e.V. unterstützt. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils eine Woche später am Mittwoch um 12 Uhr im Stadt-Radio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt. Zudem sind sie langfristig verfügbar als Video-Mitschnitt unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung sowie als Audiodatei auf GoeScholar unter https://goedoc.uni-goettingen.de/lectures/list.