Blankenburg. Ein besonderes Erlebnis: die Wanderung auf der Teufelsmauer von Blankenburg im Harz zum sogenannten Hamburger Wappen. Unser Wanderbericht.

Stinksauer war der Teufel, den ein dummer Zufall seine Macht auf Erden kostete. Bei der Aufteilung der Welt war er nicht berücksichtigt worden. Da schlug der Herrgott einen Handel vor, um den Streit zu beenden. Dem Höllenfürsten solle ein Gebiet gehören, das er in einer einzigen Nacht bis zum ersten Hahnenschrei mit einer Mauer umfrieden könne. Und so ging er frisch ans Werk, ackerte und schuftete. Ein verfrühter Hahnenschrei indes machte alle Hoffnungen des Teufels zunichte, als er sich gerade nach dem letzten Stein bückte. Da zerschlug er die Mauer vor Wut. So zumindest erklärt die Sage die Entstehung der imposanten und zerklüfteten Felsformation im nördlichen Harzvorland. Von Blankenburg verläuft sie über Weddersleben und Rieder bis nach Ballenstedt (Sachsen-Anhalt) auf einer Länge von rund 20 Kilometern.