Eichsfeld/Bad Lauterberg. Bei „Aktion Grenze“ im Grenzlandmuseum Eichseld haben KGS-Schüler aus Bad Lauterberg einen Beitrag für das Stadtradio Göttingen erstellt.

Im Rahmen des Geschichts- und Medienprojekts „Aktion Grenze“ waren wir, 22 Schüler aus der Kooperativen Gesamtschule Bad Lauterberg (KGS), vom 12. bis zum 15. Dezember für eine Projektwoche im Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen in Thüringen.

Das Thema des Projekts, mit dem wir uns beschäftigt haben, lautet „Spurensuche und digitales Gedenken 70 Jahre nach der Grenzabriegelung von 1952“.

Präsentation in den Sozialen Medien

Insgesamt gab es drei Medien- und Arbeitsgruppen, eine davon war die Social-Media-Gruppe. Diese befasste sich zusammen mit Medienpädagogen mit dem Instagram-Account @aktiongrenze, auf dem jeden Freitag Fakten zur Geschichte, Interviews mit den anderen Schülern oder auch Zeitzeugenberichte über das Leben mit der Grenze veröffentlicht werden.

Die Social-Media-Gruppe beim Drehen einer „Nachrichtensendung“. Aufnahme eines Zeitzeugeninterviews in der Radio-Gruppe Die Video-Gruppe stellt den anderen Schülern ihr Erkärvideo vor.<br/><br/> Gruppenfoto der 11G2 mit den Medien- und Museumspädagogen
Die Social-Media-Gruppe beim Drehen einer „Nachrichtensendung“. Aufnahme eines Zeitzeugeninterviews in der Radio-Gruppe Die Video-Gruppe stellt den anderen Schülern ihr Erkärvideo vor.

Gruppenfoto der 11G2 mit den Medien- und Museumspädagogen
© Grenzlandmuseum Eichsfeld | Grenzlandmuseum Eichsfeld

In der Projektwoche wurde die meiste Zeit mit der Planung, der Aufnahme und dem Zusammenschnitt verschiedener Beiträge in Bezug auf das geteilte Deutschland verbracht.

Animiertes Video zu historischen Fakten

Die Grenzabriegelung und ihre Folgen für die Menschen hat eine zweite Gruppe in einem animierten Erklärvideo zusammengefasst. Zuerst wurden dafür geschichtliche Informationen in der Ausstellung des Grenzlandmuseums gesammelt.

Dann wurden diese in einem Text zusammengefasst und passende Symbole und Bilder dazu gezeichnet. Anschließend wurde das Ganze mit einer App animiert und ein Text dazu eingesprochen.

Beitrag für das Stadtradio Göttingen

Schließlich gab es noch ein Radioteam. Dieses hat in der Woche einen Radiobeitrag erstellt, inklusive eines Interviews mit Zeitzeugen, einer Umfrage, eines Hörspiels und vielen interessanten Informationen aus Quellen des Museums. Das Radioteam hat vom Erstellen eines Drehbuchs für das Radiofeature bis zum Aufnehmen der Beiträge intensiv daran gearbeitet.

Mehr über unsere Arbeit erfährt man im Internet unter https://jugend-erinnert.grenzlandmuseum.de/. Dort erscheinen nach und nach die Ergebnisse. Das Radiofeature wird außerdem nächstes Jahr im Stadtradio Göttingen ausgestrahlt.

Von Mette, Duygu, Lea und
Gian Luca
(Klasse 11G2, KGS Bad Lauterberg)