Walkenried. Vom mittelalterlichen Kloster zur Touristenattraktion und Weltkulturerbe im Südharz. Walkenried will seine bewegte Geschichte feiern.

Ein besonderer Geburtstag für Walkenried, den Südharz bzw. die gesamte Region rückt langsam näher: Im Jahr 2027 kann in Walkenried das 900-jährige Bestehen des Ortes gefeiert werden, wie genau soll ab sofort geplant werden. Im Jahr 1127 war es, als Gräfin Adelheid von Klettenberg das dritte Zisterzienserkloster im heutigen Deutschland mitten im Südharz stiftete.

Festwoche wird zum Jubiläum in Walkenried geplant

Der besondere Geburtstag soll wieder mit einer großen Festwoche zelebriert werden, darauf verständigten sich sowohl der Ortsrat Walkenried, als auch der Tourismusausschuss der Kommune in ihren jüngsten Sitzungen einstimmig. Die Planungshoheit soll wieder Gemeindebürgermeister Lars Deiters obliegen, wobei, wie Michael Reinboth, Ortsbürgermeister des Klosterortes und zugleich Vorsitzender des Tourismusausschusses, betonte, dieser Unterstützung erhalten.

Die besten Veranstaltungen im Kloster Walkenried zum Durchklicken

Sie sind ein Publikumsmagnet und locken Stars in den Südharz: die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte. Die Konzertreihe beginnt Mitte Mai, erstreckt sich bis Ende Juli und hält zusätzlich drei Veranstaltungen im Advent bereit. Den Auftakt bestreitet am 15. Mai die Gruppe Quintense mit A-cappella- Gesang. Einer der Höhepunkte der Reihe ist am 1. und 2. Juni Sänger und Entertainer Götz Alsmann, der gleich zwei Open-Air-Konzerte geben wird. Das gesamte Programm kann online auf  www.walkenrieder-kreuzgangkonzerte.de angesehen werden. Dort gibt es auch Tickets.
Sie sind ein Publikumsmagnet und locken Stars in den Südharz: die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte. Die Konzertreihe beginnt Mitte Mai, erstreckt sich bis Ende Juli und hält zusätzlich drei Veranstaltungen im Advent bereit. Den Auftakt bestreitet am 15. Mai die Gruppe Quintense mit A-cappella- Gesang. Einer der Höhepunkte der Reihe ist am 1. und 2. Juni Sänger und Entertainer Götz Alsmann, der gleich zwei Open-Air-Konzerte geben wird. Das gesamte Programm kann online auf www.walkenrieder-kreuzgangkonzerte.de angesehen werden. Dort gibt es auch Tickets. © Echo zum Sonntag | Thomas Kügler
Im Rahmen des Internationalen Museumstages finden am 19. Mai über den Tag verteilt verschiedene Themen-Führungen  statt.
Im Rahmen des Internationalen Museumstages finden am 19. Mai über den Tag verteilt verschiedene Themen-Führungen statt. © Mark Haertl | Mark Haertl
Wanderfreunde aufgepasst: Der blaue Stempelkasten wird im Rahmen des Welterbetags am Wochenende 1. und 2. Juni wieder am Kloster Walkenried aufgebaut. 
Wanderfreunde aufgepasst: Der blaue Stempelkasten wird im Rahmen des Welterbetags am Wochenende 1. und 2. Juni wieder am Kloster Walkenried aufgebaut.  © ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried | Annette Behnk
Der im September 2023 eröffnete Kloster-Erkenntnisweg soll Gästen verdeutlichen, wie die Kloster-Anlage in Walkenried einmal ausgesehen hat. Immer sonntags ab 11 Uhr werden die Führungen in den Monaten Juni, Juli, August und September angeboten.
Der im September 2023 eröffnete Kloster-Erkenntnisweg soll Gästen verdeutlichen, wie die Kloster-Anlage in Walkenried einmal ausgesehen hat. Immer sonntags ab 11 Uhr werden die Führungen in den Monaten Juni, Juli, August und September angeboten. © FMN | Svenja Paetzold-Belz
In Walkenried findet am Wochenende 21. und 22. September auf dem Vorplatz des ehemaligen Zisterzienserklosters wieder der beliebte Klostermarkt statt. Vor der beeindruckenden Kulisse der gotischen Klosteranlage bieten Mönche und Nonnen eine bunte und hochwertige Produktpalette aus klösterlicher Werkstatt, Küche, Keller und Garten an. Die Veranstaltung zieht seit Jahren etwa 10.000 Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region an.
In Walkenried findet am Wochenende 21. und 22. September auf dem Vorplatz des ehemaligen Zisterzienserklosters wieder der beliebte Klostermarkt statt. Vor der beeindruckenden Kulisse der gotischen Klosteranlage bieten Mönche und Nonnen eine bunte und hochwertige Produktpalette aus klösterlicher Werkstatt, Küche, Keller und Garten an. Die Veranstaltung zieht seit Jahren etwa 10.000 Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region an. © FMN | Thorsten Berthold
Krimifreunde aufgepasst: Zum 14. Mal findet das Mordsharz-Festival im Jahr 2024 statt - und erneut wird auch das Kloster Walkenried ein Ausrichtungtsort sein. Im vergangenen Jahr stellte Fallanalytiker Axel Petermann mit Autorin Petra Mattfeldden den gemeinsamen True-Crime-Roman „Im Kopf des Bösen - Der Sandmann“ vor. In diesem Jahr findet der Termin am 27. September statt. Tickets sind bereits jetzt online unter www.mordsharz-festival.com/ erhältlich.
Krimifreunde aufgepasst: Zum 14. Mal findet das Mordsharz-Festival im Jahr 2024 statt - und erneut wird auch das Kloster Walkenried ein Ausrichtungtsort sein. Im vergangenen Jahr stellte Fallanalytiker Axel Petermann mit Autorin Petra Mattfeldden den gemeinsamen True-Crime-Roman „Im Kopf des Bösen - Der Sandmann“ vor. In diesem Jahr findet der Termin am 27. September statt. Tickets sind bereits jetzt online unter www.mordsharz-festival.com/ erhältlich. © Mordsharz | Christian Dolle
Sie sind ein Besuchermagnet und lassen die Teilnehmenden dank der besonderen Atmosphäre in eine besondere Welt eintauchen: die Führungen im Kerzenschein. In den Monaten Oktober und November werden diese immer freitags und samstags ab 17.30 Uhr angeboten. Achtung: Eine Anmeldung ist stets drei Tage im Vorfeld notwendig beim Besucherservice (E-Mail: info@kloster-walkenried.de, Telefon: 05525-9599064)
Sie sind ein Besuchermagnet und lassen die Teilnehmenden dank der besonderen Atmosphäre in eine besondere Welt eintauchen: die Führungen im Kerzenschein. In den Monaten Oktober und November werden diese immer freitags und samstags ab 17.30 Uhr angeboten. Achtung: Eine Anmeldung ist stets drei Tage im Vorfeld notwendig beim Besucherservice (E-Mail: info@kloster-walkenried.de, Telefon: 05525-9599064) © HK | Thorsten Berthold
Führungen durch das Kloster Walkenried gibt es zu verschiedenen Anlässen. Vor allem für Kinder ist aber der 6. Dezember vorgehalten. Passend wird es an diesem Tag eine Nikolausführung geben, die besonders bei Familien beliebt ist.
Führungen durch das Kloster Walkenried gibt es zu verschiedenen Anlässen. Vor allem für Kinder ist aber der 6. Dezember vorgehalten. Passend wird es an diesem Tag eine Nikolausführung geben, die besonders bei Familien beliebt ist. © Zisterziensermuseum Kloster Walkenried | Guenter Jentsch
Ein Budendorf wird wieder auf dem Klostervorplatz in Walkenried aufgebaut, wenn das Team vom Zisterziensermuseum in Kooperation mit der Gemeinde und Vereinen am  Wochenende 7. und 8. Dezember zum beliebten Weihnachtsmarkt einladen. 
Ein Budendorf wird wieder auf dem Klostervorplatz in Walkenried aufgebaut, wenn das Team vom Zisterziensermuseum in Kooperation mit der Gemeinde und Vereinen am Wochenende 7. und 8. Dezember zum beliebten Weihnachtsmarkt einladen.  © Bad Sachsa | Thorsten Berthold
Musik beschließt das Veranstaltungsjahr vom Zisterziensermuseum: Der Chor „Das Xperiment“ tritt am 7. Dezember ab 18 Uhr auf.
Musik beschließt das Veranstaltungsjahr vom Zisterziensermuseum: Der Chor „Das Xperiment“ tritt am 7. Dezember ab 18 Uhr auf. © www.mdiedrich.de | Martin Diedrich
1/10

Einig waren sich alle Beteiligten, dass man im nächsten Schritt das genau Datum der Feier festlegen müsse, „gerade auch mit Blick auf Künstler und andere, die man für Auftritte beim Jubiläum verpflichten will. Die Zeit bis 2027 vergeht schnell und die Planungen laufen lange Zeit im Voraus bei Bands“, führte Lars Deiters aus.

Mehr zum Kloster Walkenried:

Grundsätzlich tendieren Ortspolitik und Verwaltung für eine Festwoche im Südharz im Herbst 2027 - aber nicht in Verbindung mit dem Klostermarkt. Im Ortsrat hatte man die Idee, beides zu kombinieren, doch der Tourismusausschuss verwarf diese.

Der im Jahr 2023 eröffnete Kloster-Erkenntnisweg soll Besucherinnen und Besucher verdeutlichen, wie die Kloster-Anlage in Walkenried einmal ausgesehen hat, aber auch mehr Gäste in den Ort führen
Der im Jahr 2023 eröffnete Kloster-Erkenntnisweg soll Besucherinnen und Besucher verdeutlichen, wie die Kloster-Anlage in Walkenried einmal ausgesehen hat, aber auch mehr Gäste in den Ort führen © FMN | Svenja Paetzold-Belz

Die Geschichte des Kloster Walkenried (Auszug):

  • 1127: Adelheid von Walkenried stiftet das dritte Zisterzienserkloster im heutigen Deutschland. Wichtige Standortkriterien sind in Walkenried erfüllt: die Lage an einem Wasserlauf und weitab von Siedlungen sowie wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeiten.
  • 1129: Ein Gründungskonvent mit 12 Mönchen und einem Abt aus Kloster Kamp am Niederrhein erreicht Walkenried.
  • 1141: Walkenried, in dem jetzt mindestens 60 Mönche leben, gründet sein zweites Tochterkloster Sittichenbach bei Eisleben.
  • 1280: In Walkenried leben 80 Mönche und 180 Laienbrüder.
  • 1290: Die fast 100 Meter lange gotische Klosterkirche, eine der größten Kirchen Norddeutschlands, wird nach rund 80-jähriger Bauzeit geweiht. Auch der nördliche Kreuzgangflügel, der Lesegang der Mönche, ist fertiggestellt. Er wird ein Markenzeichen für Walkenried.
  • 1330: Die heute noch größtenteils erhaltene gotische Klausur ist nach rund 40 Jahren Bauzeit fertig gestellt.
  • 1380: Das Kloster und seine Wirtschaftshöfe werden wiederholt von Raubrittern überfallen.
  • 1399: Der Klosterkonzern befindet sich in einer finanziellen Krise. Der Papst überträgt die Zwangsverwaltung über das Kloster zur Schuldentilgung.
  • 1414: Einige Wirtschaftshöfe des Klosters werden bei Auseinandersetzungen der untereinander zerstrittenen Grafen von Honstein mehrfach verwüst
  • 1506: In Walkenried wählen nur noch 12 Mönche ihren Abt. 
  • 1525: Während des Bauernaufstandes besetzen 800 Bauern Kloster Walkenried. Der Abriss des Kirchendachs durch die Aufständischen leitet den Verfall der Kirche ein. Die Mönche flüchten mitsamt Urkunden aus Walkenried.
  • 1546: Die wenigen verbliebenen Walkenrieder Mönche treten zur Lehre Luthers über. Walkenried hat seinen zisterziensischen Charakter verloren.
  • 1626: Während des Dreißigjährigen Krieges plündern „Harzschützen“ das Kloster.
  • 1662: Das ehemalige Krankengebäude der Mönche wird abgerissen. Die Klosteranlage befindet sich nach dem Dreißigjährigen Krieg in einem sehr schlechten Zustand.
  • 1672: Die gotische Klosterkirche wird für rund 150 Jahre als Steinbruch genutzt.
  • 1682: Teile der Klausur werden abgerissen.
  • 1817: Der weitere Abriss der Kirchenruine wird verboten.
  • 1834: Der Kapitelsaal wird restauriert.
  • 1911: Mauerreste der romanischen Klosterkirche werden bei ersten archäologischen Grabungen entdeckt.
  • 1936: Die Braunschweig-Stiftung wird gegründet. Als Eigentümerin verwaltet die Stiftung die Klosteranlage Walkenried und verpachtet die Domäne.
  • 1977: Der Landkreis Osterode am Harz erhält von der Eigentümerin des Klosters Walkenried die Trägerschaft und beginnt mit Sanierungsarbeiten. 
  • 2006: Das Zisterziensermuseum Kloster Walkenried wird eröffnet.
  • 2010: Die gotische Klosteranlage Walkenried wird als historischer Sachzeuge älteste
  • 2016: Durch die Kreisfusion wird der Landkreis Göttingen neuer Träger des Museums.
  • 2019: Die Stiftung Welterbe im Harz übernimmt die Trägerschaft des Zisterziensermuseums. Im Herrenhaus der ehemaligen Domäne direkt gegenüber dem Museumseingang wird das Welterbe-Infozentrum Walkenried eingerichtet.

Sie entscheiden, auf welche Art Sie unsere Nachrichten empfangen möchten. Das sind alle digitalen Kanäle des Harz Kurier im Frühsommer 2024:

  • Bei Facebook und X (ehemals Twitter) finden Sie unsere altbewährten Social-Media-Auftritte
  • Bei Instagram bereiten wir Nachrichten visuell auf und posten kurze Videos in Form von Reels, die Sie manchmal auch in Artikeln wiederfinden
  • Unsere HK News-App hat mit dem aktuellen Update vor allem Funktionen für Vielleser in petto, wie eine Leseliste
  • Über die App und unser Nachrichtenportal auf www.harzkurier.de können Sie außerdem Push-Nachrichten abonnieren, um zeitnah über Geschehnisse informiert zu sein - einfach das Glocken-Symbol auswählen
  • In unserem abendlichen NewsletterHK Kompakt“ schreiben unsere Redakteurinnen und Redakteure über Themen, die sie gerade persönlich bewegen
  • Auf WhatsApp fassen wir am Morgen und Abend die wichtigsten News zusammen. Unseren neuen Kanal „Harz Kurier“ finden Sie über das Symbol „Aktuelles“ und die Suche im Abschnitt „Kanäle“, oder direkt unter kurzelinks.de/hkwa