• E-PAPER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • Kommentar-Profil
  • harztrauer
  • harzfreude
  • harztreff
  • Anzeigenblätter
  • Anzeigen
  • 0 °C
Braunschweiger Zeitung
Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
Ihr Profil
Ihr Online-Angebot HarzKurier
Sie sind als Nutzer registriert und angemeldet bzw. Abonnement unseres Online-Angebotes.

Wenn Sie Angaben zu Ihrem Abonnement ändern möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an online-service@harzkurier.de.
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Lokales
    • Osterode
    • Herzberg
    • Bad Lauterberg
    • Bad Sachsa
    • Bad Grund
    • Dialog & Meinung
    • Lokalsport
  • Mitreden
    • Reden Sie mit
    • Hintergrund
    • Kommentare
    • Pro & Contra
  • Sport
    • Lokalsport
    • Live-Ticker
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Tabellen
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
  • Wirtschaft
    • Börse
  • Kultur
    • Bühne
    • Musik
    • Ausstellungen
    • Kino
  • Mehr
    • Region
    • Niedersachsen
    • Panorama
    • Wissen
    • Verbraucher
    • Reise
    • Auto
    • Immobilien
    • Beruf & Bildung
    • Themen
    • Fotos
    • Videos
    • Podcast
    • Newsletter
  • Service
    • Wetter
    • Gewinnspiele
    • Staatstheater Braunschweig
    • Abo-Service
    • Abo-Shop
    • Anzeigen
    • Online-Werbung
    • GLOBISTA Reisen
    • Konzertkasse
    • Redaktion
    • Über uns
    • harztrauer.de
    • harzfreude.de
    • harztreff.de
    • Aufreger
  • E-PAPER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • Kommentar-Profil
  • harztrauer
  • harzfreude
  • harztreff
  • Anzeigenblätter
  • Anzeigen
Start • Fotos • Lokales •

Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz

  • DDR-Besucher-Ansturm in Bad Sachsa.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    DDR-Besucher-Ansturm in Bad Sachsa. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Auch in Herzberg holten sich nach der Grenzöffnung Tausende DDR-Bürger ihr Begrüßungsgeld ab.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Auch in Herzberg holten sich nach der Grenzöffnung Tausende DDR-Bürger ihr Begrüßungsgeld ab. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Die Neuhofer an der Grenze zu Branderode.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Die Neuhofer an der Grenze zu Branderode. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Am Abend des 11. November wurde die deutsch-deutsche Grenze zwischen Ellrich und Walkenried geöffnet.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Am Abend des 11. November wurde die deutsch-deutsche Grenze zwischen Ellrich und Walkenried geöffnet. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Grenzöffnung 1989: Der erste Linienbus zwischen Nordhausen und Bad Sachsa verkehrte am 15. Januar 1990.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Grenzöffnung 1989: Der erste Linienbus zwischen Nordhausen und Bad Sachsa verkehrte am 15. Januar 1990. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Die Steinstraße in Bad Sachsa wurde am 12. November 1989 zu einem großen Trabi-Parkplatz.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Die Steinstraße in Bad Sachsa wurde am 12. November 1989 zu einem großen Trabi-Parkplatz. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Provisorischer Straßenbau zwischen Ellrich und Zorge im November 1989.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Provisorischer Straßenbau zwischen Ellrich und Zorge im November 1989. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • DDR-Besucher-Ansturm in Bad Sachsa.

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    DDR-Besucher-Ansturm in Bad Sachsa. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß. Am Samstag, 11. November, öffnete sich um 19.30 Uhr der Grenzzaun zwischen Ellrich und Walkenried und tausende DDR-Bürger strömten in den Klosterort, wo eine wahre Freudennacht begann.
  • Die Titelseite der historischen HarzKurier-Ausgabe vom Montag, 13. November 1989.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Die Titelseite der historischen HarzKurier-Ausgabe vom Montag, 13. November 1989.
  • Deutsch-deutscher Gottesdienst in Zwinge. 

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Deutsch-deutscher Gottesdienst in Zwinge. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß.
  • DDR-Besucher in Herzberg. 

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    DDR-Besucher in Herzberg. Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß.
  • DDR-Besucher in Herzberg (?).  

Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    DDR-Besucher in Herzberg (?). Am 9. November fiel die Berliner Mauer und zwei Tage später geschah „das deutsch-deutsche Wunder auch im Südharz“, wie es in der ersten HarzKurier-Ausgabe nach der Grenzöffnung im Südharz hieß.
  • Nach der Grenzöffnung kamen viele Menschen aus der Region Nordhausen mit dem Zug nach Herzberg zum Einkaufen.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Nach der Grenzöffnung kamen viele Menschen aus der Region Nordhausen mit dem Zug nach Herzberg zum Einkaufen.
  • Nach der Grenzöffnung kamen viele Menschen aus der Region Nordhausen mit dem Zug nach Herzberg zum Einkaufen.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Nach der Grenzöffnung kamen viele Menschen aus der Region Nordhausen mit dem Zug nach Herzberg zum Einkaufen.
  • Nach der Grenzöffnung kamen viele Menschen aus der Region Nordhausen mit dem Zug nach Herzberg zum Einkaufen.
    Grenzöffnung 1989 - Das Wunder im Südharz
    Nach der Grenzöffnung kamen viele Menschen aus der Region Nordhausen mit dem Zug nach Herzberg zum Einkaufen.
Fotogalerien
  • Aktuelles
  • Lokales
  • Lokalsport
  • Leserfotos
Seite: 1 2 3
„Ganz spontan hat sich am Rosenmontag in Pöhlde ein Mini-Umzug formiert.“ Das berichtet der PCC: „Corona-konform in einem kleinen Auto-Corso oder in Zweier-Gruppen fanden sich Narren zusammen, um an unseren Karneval zu erinnern.“ Auch einige verkleidete Zuschauer standen am Straßenrand, „die mit viel Abstand viel Spaß hatten.“ Es sei zwar kein Vergleich zum traditionellen Spektakel und auch die Party im Anschluss entfiel – aber trotzdem ein Trost.

16.02.2021 25 Bilder Fotos: Straßenkarneval in Pöhlde zu Zeiten der Corona-Pandemie

Bus brennt auf B243 bei Teichhütte.

15.02.2021 5 Bilder Fotogalerie: Omnibus steht in Vollbrand auf der B243

Der Harz aus der Luft: Winterlich schneebedeckte Ortsansicht der Straßen und Häuser der Wohngebiete in Torfhaus.

03.02.2021 5 Bilder Fotos: Der winterliche Harz aus der Luft

Imposante Felsformationen im Bodetal kurz vor Thale.

06.10.2020 15 Bilder Fotos: Eine Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg

Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem Besuch in Lonau.

27.09.2020 15 Bilder Fotos: Ministerpräsident weiht Wildholzsperre in Lonau ein

Das Team der Kulturschmiede nimmt am Hexentrail at Home teil. Am 5. September 2020 läuft die Gruppe von Wulften durch das Rhume- und Sösetal rund 30 Kilometer nach Osterode, verbunden mit der Übergabe zweier Spendenschecks an den Ponyhof Wulften und die Osteroder Vogelstation.

23.09.2020 69 Bilder Hexentrail at Home

Herzberg. Die neuen Erstklässler der Klasse 1a der Nicolaischule Herzberg mit dem Klassenlehrer Herrn Schlote

21.09.2020 31 Bilder Einschulung 2020: Alle Erstklässler in Bildern

Auf einen unerwartet gut erhaltenen Stollen sind Experten in Clausthal-Zellerfeld gestoßen. Der Johannesstollen stammt aus dem Mittelalter.

29.07.2020 8 Bilder Fotos: Bergbauexperten entdecken Johannesstollen im Harz

Seite: 1 2 3
Impressum & Kontakt
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
Leserfoto-Bedingungen
Netiquette
Infos über Klarna
FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe