Ohne Geld im Harz

7 Tipps für kostenlose Ausflüge im Harz in den Osterferien

| Lesedauer: 5 Minuten
Der Harz: Das höchste Gebirge in Norddeutschland

Der Harz- Das höchste Gebirge in Norddeutschland

Der Harz beheimatet die unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten. Auch UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten befinden sich dort.

Beschreibung anzeigen

Harz.  Der Harz bietet viele Möglichkeiten, etwas Schönes zu erleben und eine gute Zeit zu verbringen. Aber geht das auch ohne Geld? Unsere sieben Tipps.

Der Harz bietet für Naturfreunde, Familien mit Kindern, Hundehalter mit ihren Vierbeinern und Abenteuerlustige eine Vielzahl an Möglichkeiten, etwas Schönes zu erleben und eine gute Zeit zu verbringen.

Aber geht das auch ohne Geld? Wir haben sieben Tipps zusammengestellt, was man im Harz erleben kann, ohne dabei Geld auszugeben:

Wanderstempeln - Stempeljagd im Harz

Ein großer Spaß für die ganze Familie sowie Natur- und Wanderbegeisterte, ist die Stempeljagd im Harz. Die 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel sind an sehenswerten Plätzen im gesamten Harz verteilt. Die Touren dahin unterscheiden sich in Länge, Schwierigkeitsgrad und Höhenlage und umfassen eine Gesamtlänge von über 1.000 Kilometern. Die Stempelkästen stehen bei bekannten Touristenmagneten aber auch an kaum bekannten, aber ebenso lohnenswerten Zielen. Das Stempeln an sich ist kostenlos, es sollte jedoch zuvor ein Wanderpass zum Sammeln der Stempel erworben werden.

Die Bäume der Welt - Weltwald in Bad Grund

Besucher des Weltwaldes können sich auf mehr als 600 Baum- und Straucharten aus Nordamerika, Asien und Europa, ein circa zwölf Kilometer langes Wegenetz und zahlreiche Ruhebänke und Aussichtspunkte freuen. Die Anlage befindet sich auf einem rund 65 Hektar großen hügeligen Waldgelände. Zu den Highlights zählt der 1,7 Kilometer lange Indianerpfad. Kinder können sich dort mit den Tieren Nordamerikas im Weitsprung messen. Abgerundet wird der Pfad durch eine 18 Meter lange Hängebrücke. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Parkplätze gibt es am Hübichenstein und an der Hübichalm.

  • Wo? Harz
  • Öffnungszeiten: Immer geöffnet
  • Highlights: mehr als 600 Baum- und Straucharten, Indianerpfad, 18 Meter lange Hängebrücke

Ausflug im Harz – das könnte Sie auch interessieren:

Auerhühner sehen - Auerhuhn-Schaugehege bei Lonau

Im Harz hat es seit einigen Jahren keine Sichtungen mehr von freilebenden Auerhühnern und -hähnen gegeben, so der Nationalpark Harz. Im Auerhuhn-Schaugehege bei Lonau können die selten gewordenen Tiere jedoch beobachtet werden. Die Lonauer Nationalpark-Ranger sind täglich von 10 bis 11 Uhr zur Fütterung und Pflege der Tiere am Auerhuhngehege anzutreffen. In dieser Zeit können Besucher Fragen rund um die Auerhühner stellen. Von der Nationalpark-Informationsstelle und Rangerstation im Dorfgemeinschaftshaus Lonau ist das Auerhuhn-Schaugehege mit einem circa 15-minütigen Spaziergang zu erreichen.

Spiel und Spaß - Abenteuerspielplatz in Sieber

Eine Auszeit für die Eltern und jede Menge Spielspaß für die Kinder bietet der Abenteuerspielplatz in Sieber. Während eine Liegewiese zum Picknicken einlädt, können sich die Kleinen unter anderem auf einer 50-Meter-Riesenrutsche und einer schnellen Zehn-Meter-Rutsche austoben. Daneben gibt es noch eine Holz-Kletteranlage, eine Wellenrutsche, Kletternetze und viele weitere Attraktionen. Zum Abkühlen im Sommer steht zudem eine nahe Wassertretstelle im Kurpark zur Verfügung.

  • Wo? Sieber, Tiefenbeek 1
  • Öffnungszeiten: Immer geöffnet
  • Highlights: Liegewiese, drei Rutschen, eine Holzkletteranlage

Auf zwei Rädern - Fahrrad fahren im Harz

Ob mit dem Mountainbike, E-Bike, Rennrad oder einem ganz normalen Fahrrad – der Harz ist ein Paradies für jeden Fahrradfahrer. Rund 96 Prozent aller Wege im Nationalpark Harz sind für Radfahrer und Mountainbiker freigegeben. Die abwechslungsreichen Radwege unterscheiden sich in Strecke, Dauer, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter und Länge. Sowohl geübte Radfahrer als auch Familien mit Kindern und ältere Menschen kommen dadurch auf ihre Kosten. Durch die gute Beschilderung können einzelne Touren leicht gefunden werden, dazu zählen auch die Mountainbike-Routen der Volksbank-Arena Harz.

Hunde unter sich - Harzer Hundewald in Wildemann

Der Harzer Hundewald ist ein ganzjährig geöffnetes Gelände, auf dem sich Hunde frei bewegen können. Tag und Nacht haben Hundebesitzer somit die Möglichkeit ihre Vierbeiner auch während der Brut- und Setzzeit in dem eingezäunten und entwilderten Areal freilaufen zu lassen. Auf den circa 3.000 Quadratmetern können die Hunde nicht nur toben, spielen und rennen, sondern auch Sozialverhalten üben. Der Parkplatz mit großem Schaukasten befindet sich rechts am Ortsausgang Wildemann in Richtung Clausthal-Zellerfeld. Von da aus erreicht man den Hundewald nach circa einem Kilometer Fußweg.

Abkühlen im See - Naturbaden in Harzer Seen und Teichen

Zahlreiche Seen im Harz laden Menschen und Tiere in den Sommermonaten dazu ein, sich zu erfrischen. Neben offiziellen Badestellen wie zum Beispiel am Oberen Hausherzberger Teich nahe Clausthal, gibt es dort mehr als 60 Seen und Teiche. Viele davon sind für das Naturbaden geeignet, aber unbeaufsichtigt. Zu diesen zählt zum Beispiel der Prinzenteich bei Buntenbock. Es sollte jedoch auf Badeverbote geachtet werden. Informationen dazu sind auf den Schildern an einzelnen Seen nachzulesen.