Osterode. Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium aus Osterode nahm am „Cimate Action Project“ teil und entwickelte dabei eine Reihe eigener Ideen.

Vom Projekt zur Struktur – unter diesem Titel stand eine Tagung im Rahmen des „Climate Action Project“ (CAP) in der Autostadt Wolfsburg. Sie war Abschluss des gemeinsamen Projekts der Autostadt und der Unesco-Projektschulen, zu denen auch das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium aus Osterode gehört.

Etwa 80 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die sich an ihren Schulen für eine Transformation hin zu mehr Demokratie, Vernetzung, Nachhaltigkeit und einem positiven Lernklima einsetzen, präsentierten an drei Tagen die erreichten Ergebnisse und erarbeiteten Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Ideen und Projekte. Zur Abschlussveranstaltung besuchten Claudia Schanz vom niedersächsischen Kultusministerium und Nadine Thunecke von der Unesco-Bundeskoordination die Autostadt.

Olaf Katzer, Leiter des Autostadt Learn Lab, fasste die drei Jahre CAP-Projekt zusammen: „Ich bin stolz darauf, dass wir als Autostadt Learn Lab einen Beitrag zu diesen beeindruckenden Ergebnissen der bundesweiten Unesco-Teams leisten konnten. Seit drei Jahren begleiten wir mit höchstem Engagement das Projekt und freuen uns, den Teilnehmern eine verlässliche Plattform zum Vernetzen sowie zum fachlichen Vorankommen geboten zu haben. Das Resultat der Zusammenarbeit ist großartig.“

Klimawandel, Umweltschutz, Demokratie und Nachhaltigkeit

Das CAP-Projekt wurde vom Netzwerk der Unesco-Projektschulen 2016 weltweit ins Leben gerufen, in Deutschland beteiligten sich 25 Schulen aller Schulformen daran. Sie streben einen umfassenden Transformationsprozess in Richtung „Schule als Modell-Lernort“ an. Dafür entwickelten sie Methoden und Projekte für den Schulalltag zu den Themen Klimawandel, Umweltschutz, Demokratie und Nachhaltigkeit.

Grundlage und Hilfestellung während des gesamten Projektzeitraums waren die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der UN. Die Autostadt unterstützte das CAP-Projekt seit 2017 mit Lehrer-Schüler-Fortbildungen, die zweimal pro Jahr in der Autostadt ausgerichtet wurden.

Fachlich begleitet vom pädagogischen Team des Autostadt Learn Lab konnten die Schulen ihre Projekte weiterentwickeln, sich untereinander austauschen und vernetzen.

Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium aus Osterode hat mit Schülerinnen und Schülern der Unesco-AG unter Leitung von Studienrat Thomas Meißner und Studienrat Marc-André Jäger an allen sechs Tagungen teilgenommen und diverse Projekte – unter anderem ein Cleanup-Day, ein Plastikdeckelprojekt und die Klimabotschafterausbildung – initiiert.

Oberstudienrat Tobias Rusteberg ist zudem im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums als Projektkoordinator für dieses bundesweite Projekt tätig.