Scharzfeld. Der Harzer Hof und Pastor Andreas Schmidt veranstalteten einen bunten Abend rund um die deutsche Verfassung.

In Deutschland feierte die Demokratie ihren 100. Geburtstag: Am 31. Juli 1919 wurde die Weimarer Verfassung beschlossen. Vor 70 Jahren, am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Dieses doppelte Jubiläum nahmen Pastor Andreas Schmidt und die Besitzerin des Hotels Harzer Hof zum Anlass, sowohl in den Hotelzimmern als auch in der Scharzfelder Kirche neben Bibeln auch das Grundgesetz auszulegen. Petra Döring-Menzel: „Touristen, die nicht aus Deutschland stammen, sollen die Chance bekommen, zu sehen, welche Grundgesetze es in Deutschland gibt und wie viele Rechte wir haben – so auch die Entfaltungsfreiheit.“ Pastor Andreas Schmidt ergänzt: „Damit die Kirchgänger an ihre Rechte, die ihnen das Grundgesetz ermöglicht und die Demokratie bietet, erinnert werden.“

Als gemeinsame Aktion veranstalteten der Harzer Hof und Pastor Schmidt zudem einen bunten Abend mit gedankenanregenden Texten, musikalischen Einspielern und Sketchen des Hoftheater Scharzfeld rund um die Demokratie. Der Abend startete mit einer kleineren Verzögerung, da die Veranstalter nicht mit dem Andrang von ca. 60 Interessierten gerechnet hatten und zunächst für alle Platz schaffen mussten. Pastor Andreas Schmidt stellte die Frage, wofür wir aufstehen: „Stehen wir auf mit unserer eigenen Meinung oder hängen wir unser Fähnlein in den Wind?“ Anschließend bekamen die Zuschauer einen kurzen Film zu sehen, in dem Bürger zur Bedeutung des Grundgesetzes interviewt wurden. Sie hoben unter anderem die garantierte Würde des Menschen und die Meinungs- und Versammlungsfreiheit hervor. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Walter Ziegler, der unter anderem die von Anton Karas komponierte Filmmusik von „Der dritte Mann“ aus dem Jahr 1949 darbot. Jennifer Menzel trug ein amüsantes Lied des österreichischen Komponisten Georg Eisler von 1953 vor.