Neben Heizöl und Gas sind in der Energiekrise auch die Preise für Pellets rasant angestiegen – in der Hochphase der Energie- und Preiskrise mussten die Verbraucher zeitweise mehr als 800 Euro für eine Tonne Holzpellets bezahlen. Mittlerweile hat sich die Situation am Energiemarkt wieder ein wenig beruhigt. Die Heizölpreise sind seit Anfang Januar im Abwärtstrend – und auch der Gaspreis hat sich im Dezember auf Vorkriegsniveau eingependelt. Die Pelletspreise sind ebenso gefallen – über die aktuellen Preise vom 28. Januar informieren wir hier. Lesen Sie auch: Pelletspreise am 30.1.: So viel kostet eine Tonne heute
Viele weitere Informationen zur Entwicklung der Pelletspreise und der Aussicht für 2023 haben wir in einem separaten Beitrag zusammengefasst.
Pelletspreise am 28. Januar: Der Preis pro Tonne Pellets auf einen Blick
Im Gegensatz zu Gas – das die meisten Menschen über die Gasleitung beziehen – werden Pellets nach Hause geliefert. Man kauft also eine große Menge auf einmal. Für Verbraucher lohnt es sich deshalb, die Energiepreise zu vergleichen und möglichst zum günstigsten Zeitpunkt zuzuschlagen. Die Daten in der folgenden Tabelle beruhen auf den Angaben von "Heizpellets24". Lesen Sie hier: Pellets aus Laub – Das müssen Sie zur Holz-Alternative wissen
Datum | Pelletspreise pro Tonne |
Pelletspreise vom 20. Januar | 455,79 Euro |
Pelletspreise vom 23. Januar | 447,23 Euro |
Pelletspreise vom 24. Januar | 447,17 Euro |
Pelletspreise vom 25. Januar | 446,41 Euro |
Pelletspreise vom 26. Januar | 445,01 Euro |
Pelletspreise vom 28. Januar | 428,65 Euro |
Die Pelletspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Donnerstag um mehr als 16 Euro auf aktuell 428,65 Euro pro Tonne gefallen – vor einer Woche hat eine Tonne Holzpellets nach Informationen von "Heizpellets24" noch 453,73 Euro gekostet. Der Blick in die Entwicklung der Pelletspreise zeigt: Je weiter man ins Jahr 2022 zurückgeht, desto größer wird die Preisdifferenz. Preise von rund 200 Euro pro Tonne wie vor der Energiekrise sind aber auch weiter nicht in Sicht.
Pelletspreise: Entwicklung 2023 – Experte gibt Einschätzung und Prognose für Pelletkunden
Martin Bentele vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) vermutet, dass das auch so bleibt und die Preise für Pellets sich auch langfristig in einer Spanne zwischen 400 und 500 Euro bewegen werden.
Er geht trotzdem davon aus, dass sich die Pelletspreise in Deutschland wieder auf einem stabilen Preisniveau einpendeln werden. "Die Versorgungslage ist gut. Größere Preissprünge wie 2022 sind im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung nicht zu erwarten", fasste es Bentele im Gespräch mit unserer Redaktion im Januar zusammen. Mit Blick auf die Preisentwicklung der Vorjahre können die Verbraucher primär im Frühjahr günstige Angebote finden. Daher kann sich ein Blick auf die weitere Preisentwicklung bei Pellets lohnen.
- Hintergrund: Pelletspreise 2022 – Entwicklung und Prognose für Holzpellets
- Entlastung kommt: So erhalten Sie Zuschuss für Pellets und Heizöl
- Zahlen und Fakten: Heizöl und Pellets – Staatliche Hilfe kommt
- Vergleich:
- Zuschuss: Diese Förderung gibt es für eine Pelletheizung vom Staat
Pelletspreise im langfristigen Vergleich: Deutlicher Abwärtstrend erkennbar
Die Frage, ob man jetzt Pellets kaufen oder besser abwarten sollte, sollte man jedoch ohnehin nicht allein vom Preis abhängig machen. Denn genau wie beim Heizöl gilt hier: Wer keine oder bloß noch wenige Pellets auf Vorrat hat, sollte jetzt handeln und Holzpellets einkaufen. Größere Preisunterschiede zeigen sich im langfristigen Vergleich der Pelletspreise:
- Vor einem Monat (28. Dezember) hatte eine Tonne Pellets 495,54 Euro gekostet
- Anfang 2022 lagen die Pelletspreise pro Tonne noch bei 355,95 Euro
- Zu Beginn des Jahres 2020 konnte man eine Tonne Holzpellets für 232,53 Euro kaufen
ANZEIGE*