Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland können aufatmen: Nach einer besonders dramatischen Lage während der Energiekrise pendeln sich die Energiepreise langsam auf einem stabilen Niveau ein. Während die Pelletspreise zeitweise die Marke von 800 Euro je Tonne geknackt hatten, ist nun ein deutlicher Abwärtstrend zu erkennen. Lesen Sie auch: Die Pelletspreise vom 28. Januar
Viele weitere Informationen zur Entwicklung der Pelletspreise und der Aussicht für 2023 haben wir in einem separaten Beitrag zusammengefasst.
Pelletspreise heute am 26. Januar: Der Preis pro Tonne Pellets auf einen Blick
Im Gegensatz zu Gas – das die meisten Menschen über die Gasleitung beziehen – werden Pellets nach Hause geliefert. Man kauft also eine große Menge auf einmal. Für Verbraucher lohnt es sich deshalb, die Energiepreise zu vergleichen und möglichst zum günstigsten Zeitpunkt zuzuschlagen. Die Daten in der folgenden Tabelle beruhen auf den Angaben von "Heizpellets24". Lesen Sie hier: Pellets aus Laub – Das müssen Sie zur Holz-Alternative wissen
Datum | Pelletspreise pro Tonne |
Pelletspreise vom 19. Januar | 457,07 Euro |
Pelletspreise vom 20. Januar | 455,79 Euro |
Pelletspreise vom 23. Januar | 447,23 Euro |
Pelletspreise vom 24. Januar | 447,17 Euro |
Pelletspreise vom 25. Januar | 446,41 Euro |
Pelletspreise vom 26. Januar | 445,01 Euro |
Im Vergleich zum Mittwoch sind die Pelletspreise in Deutschland erneut leicht gesunken. Eine Tonne kostet nach Informationen von "Heizpellets24" aktuell 445,01 Euro – das sind über ein Euro weniger als am Vortag und fast 14 Euro weniger als vor einer Woche.
Noch größere Differenzen ergeben sich in einem direkten Vergleich mit den Pelletspreisen aus 2022. Martin Bentele vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) vermutet, dass sich die Preise für Pellets langfristig in einer Spanne zwischen 400 und 500 Euro bewegen werden.
Eine Rückkehr zu Preisen von rund 200 Euro pro Tonne – wie sie vor der Energiekrise üblich waren – erwartet Bentele allerdings nicht. Er geht davon aus, dass sich die Pelletspreise wieder auf einem stabilen Preisniveau einpendeln werden. "Die Versorgungslage ist gut. Größere Preissprünge wie 2022 sind im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung nicht zu erwarten." Erfahrungsgemäß können die Verbraucher im Frühjahr günstige Angebote finden. Daher kann sich ein Blick auf die weitere Preisentwicklung bei Pellets lohnen.
- Hintergrund: Pelletspreise 2022 – Entwicklung und Prognose für Holzpellets
- Entlastung kommt: So erhalten Sie Zuschuss für Pellets und Heizöl
- Zahlen und Fakten: Heizöl und Pellets – Staatliche Hilfe kommt
- Vergleich:
- Zuschuss: Diese Förderung gibt es für eine Pelletheizung vom Staat
Pelletspreise im langfristigen Vergleich: Deutlicher Abwärtstrend erkennbar
Die Frage, ob man jetzt Pellets kaufen oder besser abwarten sollte, sollte man jedoch ohnehin nicht allein vom Preis abhängig machen. Denn genau wie beim Heizöl gilt hier: Wer keine oder bloß noch wenige Pellets auf Vorrat hat, sollte jetzt handeln und Holzpellets einkaufen. Größere Preisunterschiede zeigen sich im langfristigen Vergleich der Pelletspreise:
- Vor einem Monat (26. Dezember) hatte eine Tonne Pellets 497,20 Euro gekostet
- Anfang 2022 lagen die Pelletspreise pro Tonne noch bei 355,95 Euro
- Zu Beginn des Jahres 2020 konnte man eine Tonne Holzpellets für 232,53 Euro kaufen
ANZEIGE*