Peking. In einer neuen Landkarte reklamiert die Volksrepublik russisches Territorium. Die Reaktion von Putin fällt anders aus als erwartet.

Wahre Freunde halten auch in schlechten Zeiten zusammen, heißt es. Peking jedoch nutzt die derzeitige Lage Moskaus eiskalt aus: In einer neuen Standardkarte markiert die Volksrepublik ihren Anspruch auf über 100 Quadratkilometer russischen Territoriums. Die Insel Bolschoi Ussurijski am nordöstlichen Zipfel des Landes ist in dem Dokument plötzlich chinesisch. Bereits Ende August hat das Ministerium für natürliche Ressourcen eine Neuversion der „nationalen Karte Chinas“ herausgegeben.

Dabei handelt sich um ein hochoffizielles Dokument, das unter anderem von den Universitäten und Schulen sowie den Medien des Landes verwendet wird. Vor allem aber entlarvt die Karte so unverhohlen wie selten zuvor Chinas expansive Territorialansprüche. Einige davon sind nicht neu: Dass die demokratisch regierte Insel Taiwan als chinesisch ausgewiesen würde, war zu erwarten. Auch Pekings illegale Besitzansprüche über weite Teile des Südchinesischen Meers überraschen nicht weiter.

Lesen Sie auch: EU-Bericht: So spioniert China bei der Flughafen-Kontrolle

Doch die Behörden gingen diesmal noch einen Schritt weiter: So hat das Ministerium in der neuen Karte auch die 3500 Kilometer lange Grenze zu Indien deutlich verschoben. Der Bundesstaat Arunachal Pradesh wurde kurzerhand in Süd-Tibet („Zangnan“) umbenannt, auch die Bergregion Aksai Chin westlich von Tibet ist nun chinesisch eingefärbt. „Wir weisen die Ansprüche zurück, da sie keinerlei Grundlage haben“, heißt es erbost vom indischen Außenministerium.

Russisch-chinesischer Konflikt könnte wieder aufflammen

Die chinesischen Ansprüche könnten dazu führen, dass der Grenzkonflikt zwischen den beiden Atommächten wieder eskaliert: Erst 2020 kam es im Himalaya zwischen indischen und chinesischen Soldaten zu Gefechten mit mindestens zwei dutzend Toten. Der russisch-chinesische Grenzkonflikt hätte vor Jahrzehnten weitaus schlimmer enden können. Im Westen ist der „Zwischenfall am Ussuri“ von 1969 nur wenig bekannt. Doch wie Historiker mittlerweile hinreichend dokumentiert haben, schrammten China und die Sowjetunion damals nur haarscharf an einem Nuklearkonflikt vorbei.

China reklamiert Teile Indiens als eigenes Territorium.
China reklamiert Teile Indiens als eigenes Territorium. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ichiro Ohara

Bei der umstrittenen Insel im Amur-Fluss handelt es sich um ein chinesisches Gebiet, welches erst 1929 im Zuge des sowjetisch-chinesischen Krieges von Moskaus Truppen erobert wurde. 2004 verpflichtete sich Russland schließlich, die westliche Hälfte an China zurückzugeben. Peking hingegen gab damals seine Besitzansprüche am östlichen Teil der Insel auf. Nun jedoch scheint die Parteiführung in Peking die Gunst der Stunde nutzen zu wollen.

Mehr zum Thema: Ukraine-Krieg – Für Putin kann China zum „Gamechanger“ werden

Und die Rechnung geht auf: Der Kreml hat die Demütigung aus Peking bislang still hingenommen, ja hinnehmen müssen. Denn Russland hat sich seit dem Ukraine-Krieg in eine tiefe Abhängigkeit gegenüber Peking begeben. Wirtschaftlich füllen chinesische Unternehmen jenes Vakuum, welches der westliche Exodus hinterlassen hat: Chinesische Autos fahren auf Moskaus Straßen, auch die Verbraucherelektronik ist zunehmend „made in china“. Gleichzeitig erhält die Volksrepublik Rekordmengen an russischem Öl zu Rabattpreisen.

Kreml-nahe Kreise halten Landkarte für machtpolitisches Kalkül

Keine Frage: Machthaber Xi Jinping lässt sich seine nach außen zelebrierte „grenzenlose Freundschaft“ zu Moskau fürstlich bezahlen. Als Gegenleistung bietet das Reich der Mitte eine Art Lebensversicherung an: Xi hat zwar durchaus Interesse, seinen nördlichen Nachbarn als politisch loyalen Vasallenstaaten an der kurzen Leine halten. Doch er wird ebenso dafür sorgen, dass das System Putin weiter stabil bleibt – ein Kollaps der amtierenden Regierung wäre für China das denkbar schlimmste Szenario. Schließlich teilt man eine über 4000 Kilometer lange Landesgrenze.

Wer sich in staatsnahen russischen Kreisen in Peking umhört, vernimmt jedoch längst offenen Unmut. Echte Freundschaft zu China könne es gar nicht geben, sagt etwa eine Quelle. Das Land kenne nur eigene Machtinteressen. Bei den Territorialansprüchen der neuen Landkarte würde es sich keineswegs um einen „versehentlichen“ Fehler handeln, sondern um machtpolitisches Kalkül. Doch Putin müsse dies in der derzeitigen Situation einfach hinunterschlucken.

An der Grenze zu China patrouliieren indische Grenzbeamte.
An der Grenze zu China patrouliieren indische Grenzbeamte. © Future Publishing via Getty Images | Future Publishing

Es ist jene kühle Machtpolitik Pekings, die auch dafür sorgt, dass die chinesische Regierung in den meisten Nachbarstaaten als Bedrohung wahrgenommen wird. Die japanische Regierung hält mit ihrer Kritik längst nicht mehr hinterm Berg, auch aus den südostasiatischen Staaten gibt es immer wieder erboste Stellungnahmen. Und selbst in der Mongolei, die zu großen Teilen von der chinesischen Wirtschaft abhängig ist, sind die Machthaber in Peking geradezu verhasst.

Chinas Propaganda wirft Westen Aufbauschen des Konflikts vor

In China selbst bekommt die Bevölkerung dank der flächendeckenden Zensur nur wenig von der Fremdwahrnehmung mit. Auch der Territorialstreit mit Moskau wird als westliche Verschwörung abgetan: „Der Grund für den westlichen Hype um die chinesisch-russische Grenzfrage besteht darin, China und Russland dazu zu bringen, sich gegeneinander aufzulehnen. Es ist ein Trick, der in der Vergangenheit häufig angewendet wurde“, lautet etwa ein Posting auf der Online-Plattform Weibo.

Dort kursiert auch ein aktuelles Video, das chinesische Austauschstudenten in der Schweiz zeigt. Als diese auf der China-Karte ihrer Universität die demokratisch regierte Insel Taiwan nicht eingezeichnet fanden, schritten sie kurzerhand mit rotem Filzstift zur patriotischen Tat an. Das heimische Online-Publikum goutierte es mit hunderttausenden Likes.