- Vielen Menschen reicht die Rente kaum zum Leben aus
- Grund dafür ist, dass sie im Arbeitsleben oft zu wenig Lohn erhalten haben
- Wie viel muss man verdienen, um einen gute Rente zu erhalten?
Nach jahrzehntelanger Arbeit möchten Rentnerinnen und Rentner ihren Ruhestand genießen können. Die Voraussetzung dafür ist eine Rente, die ausreicht, um Lebenshaltungskosten und vielleicht auch die ein oder andere Reise zu finanzieren. Über die Höhe der Rentenbezüge entscheiden viele Faktoren - der entscheidendste ist natürlich der Lohn.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) setzt diesen in Relation zum Durchschnittsgehalt aller gesetzlich Versicherten und berechnet daraus die monatliche Rente. Jedes Jahr, dass ein Versicherter oder eine Versicherte einbezahlt, entspricht exakt einem Rentenpunkt - wenn der oder diejenige den Durchschnittsbruttolohn verdient hat. Der liegt 2022 laut DRV vorläufig bei 3176,5 Euro im Monat. (3242 Euro West und 3111 Euro Ost). Ein Rentenpunkt ist wiederum aktuell 34,19 Euro im Westen und im Osten 33,47 Euro wert. Je niedriger das Gehalt im Vergleich zum Durchschnitt, desto weniger Rentenpunkte gibt es.
- Lesen Sie dazu auch: Tag der Einheit - Die Deutschen sorgen sich um Kluft zwischen Ost und West
Rente: Das bekommt der Durchschnittsverdiener nach 45 Jahren Arbeit
Als vereinfachtes Berechnungsbeispiel wird gerne die sogenannte Eckrente benutzt. Das ist die Rentenzahlung, die ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin erhält, der oder die 45 Jahre lang in die Rentenversicherung eingezahlt und exakt den Durchschnittsbruttolohn verdient hat.
Es handelt sich praktisch um einen Modelrentner, der mit keinen Abzügen rechnen muss, weil er weniger als der Durchschnitt verdient hat oder vor Erreichen der Regelaltersgrenze in den Ruhestand gegangen ist. Dadurch bekommt er für jedes seiner 45 Jahre einen Rentenpunkt gut geschrieben. Die Eckrente beträgt 2022 im Westen monatlich also 1538,55 Euro und im Osten 1506,15 Euro – brutto.
Rente: Weniger als 2400 Euro Monatslohn kann Armut bedeuten
Die Eckrente liegt demnach etwa 500 Euro über der Armutsgefährdungsschwelle, die laut Statistischem Bundesamt bei 1074 Euro pro Monat liegt.
- Frührente: So können sie schon mit 63 in den Ruhestand gehen
- Wie viel wird abgezogen? So viele Abzüge gibt es bei der Rente mit 63 für Ihren Jahrgang
- Richtig berechnen: So berechnen Sie die Rente mit 63 richtig
- Einkommenssteuer: Welche Renten am stärksten besteuert werden
- Wie viel Rente bekomme ich? Mit dieser Formel berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente
- Altervorsorge: Wann lohnt sich eine Immobilienrente?
- Zusatzverdienst: Das müssen Rentner mit Nebenjob beachten
- Rentenerhöhung: Berechnen Sie selbst - So stark wird Ihre Rente erhöht
- Szenario: Was passiert, wenn Sie kurz vor der Rente arbeitslos werden?
Anders sieht das bei den Menschen aus, die in ihren 45 Jahren Arbeitsleben einen monatlichen Durchschnittslohn von rund 2200 Euro brutto oder weniger bekommen haben. Sie würden unter der Armutsgefährdungsschwelle landen.
Knapp über der Schwelle würde zum Beispiel Bäcker und Bäckerinnen landen. Sie verdienen laut der letzten großen Erhebung des Statistischen Bundesamts von 2018 durchschnittlich 2383 Euro brutto bei 40 Stunden Arbeitszeit in der Woche. Nach 45 Jahren bekämen sie damit eine monatliche Rente von 1154 Euro im Westen und 1129 Euro im Osten.
Friseure und Friseurinnen aus Nordrhein-Westfalen bekommen für 40 Stunden in der Woche am Ende des Monats im Schnitt sogar nur 1750 Euro brutto. Zahlt man davon 45 Jahre in die Rentenversicherung ein, ergibt sich daraus eine monatliche Rente von 847 Euro im Westen und 830 Euro im Osten.
Monatsgehalt in Brutto | Monatsrente nach 45 Jahren West | Monatsrente nach 45 Jahren Ost |
1500 | 727 | 711 |
1750 | 848 | 830 |
2000 | 968 | 948 |
2250 | 1090 | 1067 |
2500 | 1210 | 1185 |
2750 | 1331 | 1303 |
3000 | 1453 | 1422 |
3250 | 1574 | 1541 |
3500 | 1695 | 1660 |
3750 | 1816 | 1778 |
4000 | 1937 | 1897 |
5000 | 2422 | 2371 |
- Auch interessant: Rente: Was wird aus dem Riester-Modell? Das plant die Ampel
SPD, FDP und Grüne sondieren Rentenreform
Für zukünftige Renterinnen und Rentner könnte sich bis zum Renteneintritt allerdings noch so manches ändern. Denn eines der Hauptziele der Ampelkoalition ist die Reform des Rentensystems sein.
Und auch der Mindestlohn wird nach dem Willen von SPD, Grünen und FDP auf zwölf Euro steigen - womit zwar nicht allen, aber zumindest Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in prekären Verhältnissen geholfen wäre.
Dieser Artikel wurde zuerst waz.de veröffentlicht.
- Was ändert sich alles? Welche Änderungen die Ampel im Koaltionsvertrag bei der Rente plant
- Neue Pläne: Nachholfaktor soll eingeführt werden - Das hat gravierende Folgen für Rente
- Weniger Geld: So viel kostet Sie der Nachholfaktor
- Erhöhung: Renten steigen stark an
- 2022 könnte sich lohnen: Darum ist das nächste Jahr ein gutes für die Rente ohne Abzüge
- Grundrente kommt: Wer jetzt Hunderte Euro mehr Rente bekommt
- Wer profitiert? Grundrente sorgt für Zweifel - Viele gehen leer aus
- Wie viel muss ich verdienen? So hoch muss Ihr Gehalt für eine gute Rente sein
- Neue Regeln: Das ändert sich jetzt beim Steuerbescheid
- Wie lange arbeiten? So lange müssen Sie für eine Rente ohne Abzüge arbeiten
- Was beachten? Die wichtigsten Tipps für die Steuererklärung bei der Rente
- Wichtige Tipps: Steuererklärung bringt Geld - So holen Sie Tausende Euro mehr aus der Rente raus
- Verhandlung: Mann gibt sich als 101-Jähriger aus - und fordert Rente