• E-PAPER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • harztrauer
  • harzfreude
  • harztreff
  • Job38
  • Anzeigenblatt
  • Anzeigen
  • 0 °C
Braunschweiger Zeitung
Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
Ihr Profil
Ihr Online-Angebot HarzKurier
Sie sind als Nutzer registriert und angemeldet bzw. Abonnement unseres Online-Angebotes.

Wenn Sie Angaben zu Ihrem Abonnement ändern möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an online-service@harzkurier.de.
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Lokales
    • Osterode
    • Herzberg
    • Bad Lauterberg
    • Bad Sachsa
    • Bad Grund
    • Dialog & Meinung
    • Lokalsport
  • Mitreden
    • Reden Sie mit
    • Hintergrund
    • Kommentare
    • Pro & Contra
  • Sport
    • Lokalsport
    • Live-Ticker
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Tabellen
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
  • Wirtschaft
    • Börse
  • Kultur
    • Bühne
    • Musik
    • Ausstellungen
    • Kino
  • Mehr
    • Region
    • Niedersachsen
    • Panorama
    • Wissen
    • Verbraucher
    • Reise
    • Auto
    • Immobilien
    • Beruf & Bildung
    • Themen
    • Fotos
    • Videos
    • Podcast
    • Newsletter
    • Spiele
  • Service
    • Wetter
    • Gewinnspiele
    • Staatstheater Braunschweig
    • Abo-Service
    • Abo-Shop
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Anzeigen
    • Online-Werbung
    • GLOBISTA Reisen
    • Konzertkasse
    • Redaktion
    • Über uns
    • harztrauer.de
    • harzfreude.de
    • harztreff.de
    • job38.de
    • Aufreger
  • E-PAPER
  • ABO-ANGEBOTE
  • ABO-SERVICE
  • harztrauer
  • harzfreude
  • harztreff
  • Job38
  • Anzeigenblatt
  • Anzeigen
Start • Politik •

Martin Luther King – Ikone einer Bürgerrechtsbewegung

  • Der Baptistenprediger Martin Luther King gilt als Inbegriff der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Am 4. April 1968 wurde King bei einem Attentat ermordet.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Der Baptistenprediger Martin Luther King gilt als Inbegriff der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Am 4. April 1968 wurde King bei einem Attentat ermordet. Foto: - / dpa
  • Martin Luther King Jr. kam am 15. Januar 1929 in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia zur Welt. Seine Mutter war Lehrerin, der Vater Prediger. Als junger Mann studierte er.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Martin Luther King Jr. kam am 15. Januar 1929 in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia zur Welt. Seine Mutter war Lehrerin, der Vater Prediger. Als junger Mann studierte er. Foto: UPI / dpa
  • King wurde Pfarrer in Montgomery im US-Bundesstaat Alabama und heiratete seine langjährige Freundin Coretta Scott Williams. Sie bekamen vier Kinder.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    King wurde Pfarrer in Montgomery im US-Bundesstaat Alabama und heiratete seine langjährige Freundin Coretta Scott Williams. Sie bekamen vier Kinder. Foto: Handout / dpa
  • Sein Aufstieg zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung begann 1955, als sich die Schwarze Rosa Parks in Montgomery weigerte, ihren Platz im Bus für einen Weißen freizumachen. Sie wurde festgenommen. Es kam zu Protesten, King führte die Aktion an. Sie endete ein Jahr später mit einem Erfolg: Der Oberste Gerichtshof erklärte die Trennung der Sitzzonen im Bus nach Hautfarbe in der Stadt für verfassungswidrig.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Sein Aufstieg zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung begann 1955, als sich die Schwarze Rosa Parks in Montgomery weigerte, ihren Platz im Bus für einen Weißen freizumachen. Sie wurde festgenommen. Es kam zu Protesten, King führte die Aktion an. Sie endete ein Jahr später mit einem Erfolg: Der Oberste Gerichtshof erklärte die Trennung der Sitzzonen im Bus nach Hautfarbe in der Stadt für verfassungswidrig. Foto: - / dpa
  • King wurde zu einem landesweit bekannten Mann. Seine Redekunst half ihm, die Proteste durch die ganzen USA zu tragen. Höhepunkt war im August 1963 der Marsch auf Washington mit rund 250.000 Teilnehmern.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    King wurde zu einem landesweit bekannten Mann. Seine Redekunst half ihm, die Proteste durch die ganzen USA zu tragen. Höhepunkt war im August 1963 der Marsch auf Washington mit rund 250.000 Teilnehmern. Foto: Uncredited / dpa
  • „I Have a Dream“, rief King der Menge in seiner Rede zu, in der er die Vision der Gleichheit von Schwarz und Weiß entwarf.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    „I Have a Dream“, rief King der Menge in seiner Rede zu, in der er die Vision der Gleichheit von Schwarz und Weiß entwarf. Foto: imago stock&people / imago/ZUMA/Keystone
  • Martin Luther King Jr. am 28. August 1963 auf der National Mall in Washington.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Martin Luther King Jr. am 28. August 1963 auf der National Mall in Washington. Foto: imago
  • Bereits im Juni 1963 hatte Präsident John F. Kennedy einen Gesetzentwurf zur Gleichberechtigung vorgelegt (im Bild: ein Treffen von Justizminister Robert F. Kennedy mit Bürgerrechtlern). Kennedy kam aber nicht voran in seinen Bemühungen. Er wurde im November 1963 ermordet, doch sein Nachfolger Lyndon B. Johnson führte den Plan zu Ende. Am 2. Juli 1964 wurde der Civil Rights Act verabschiedet.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Bereits im Juni 1963 hatte Präsident John F. Kennedy einen Gesetzentwurf zur Gleichberechtigung vorgelegt (im Bild: ein Treffen von Justizminister Robert F. Kennedy mit Bürgerrechtlern). Kennedy kam aber nicht voran in seinen Bemühungen. Er wurde im November 1963 ermordet, doch sein Nachfolger Lyndon B. Johnson führte den Plan zu Ende. Am 2. Juli 1964 wurde der Civil Rights Act verabschiedet. Foto: HANDOUT / REUTERS
  • Im September 1964 war Martin Luther King in West-Berlin zu Gast und wollte auch in die DDR. Seine Einreise nach Ost-Berlin löste fast eine diplomatische Krise aus. Er war im Westteil (hier mit Bischof Otto Dibelius und dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, r.)und entschied sich zu einem Besuch auf der anderen Seite der Mauer. Die Vertretung des US-Außenministeriums versuchte noch, dies zu verhindern. Vergeblich. King überbrachte seinen Ost-Berliner Zuhörern Grüße aus West-Berlin und Amerika und prangerte die Mauer als Symbol der Teilung an.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Im September 1964 war Martin Luther King in West-Berlin zu Gast und wollte auch in die DDR. Seine Einreise nach Ost-Berlin löste fast eine diplomatische Krise aus. Er war im Westteil (hier mit Bischof Otto Dibelius und dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt, r.)und entschied sich zu einem Besuch auf der anderen Seite der Mauer. Die Vertretung des US-Außenministeriums versuchte noch, dies zu verhindern. Vergeblich. King überbrachte seinen Ost-Berliner Zuhörern Grüße aus West-Berlin und Amerika und prangerte die Mauer als Symbol der Teilung an. Foto: dpa
  • Ende des Jahres nahm King in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Ende des Jahres nahm King in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen. Foto: imago
  • Sein Kampf war damit aber längst nicht abgeschlossen. Die Gleichheit der Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben existierte nur auf dem Papier.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Sein Kampf war damit aber längst nicht abgeschlossen. Die Gleichheit der Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben existierte nur auf dem Papier. Foto: imago stock&people / imago/ZUMA/Keystone
  • Im März 1965 kam es in Selma (US-Bundesstaat Alabama) zu Protestmärschen. King organisierte eine große Demonstration, die bis ins nicht weit entfernte Montgomery führen sollte. Bei den ersten beiden Versuchen hielten Polizisten den Zug auf. Beim dritten Anlauf kamen die Demonstranten ans Ziel.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Im März 1965 kam es in Selma (US-Bundesstaat Alabama) zu Protestmärschen. King organisierte eine große Demonstration, die bis ins nicht weit entfernte Montgomery führen sollte. Bei den ersten beiden Versuchen hielten Polizisten den Zug auf. Beim dritten Anlauf kamen die Demonstranten ans Ziel. Foto: imago stock&people / imago/United Archives International
  • Im selben Jahr wurde der Voting Rights Act verabschiedet, nach dem Minderheiten bei Wahlen nicht mehr benachteiligt werden dürfen. King erhielt während der Jahre regelmäßig Todesdrohungen.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Im selben Jahr wurde der Voting Rights Act verabschiedet, nach dem Minderheiten bei Wahlen nicht mehr benachteiligt werden dürfen. King erhielt während der Jahre regelmäßig Todesdrohungen. Foto: White House/Yoichi Robert Okamot / imago/Cinema Publishers Collection
  • Am Abend des 4. April 1968 wurde er auf dem Balkon eines Motels in Memphis erschossen. Das Lorraine, benannt angeblich nach Nat King Coles Liebeslied „Sweet Lorraine“, war eine bekannte Übernachtungsstätte schwarzer Künstler. Der Hergang des Attentats ist oft erzählt: Es war kurz nach 18 Uhr. King stand auf dem Balkon, scherzte mit Freunden und Bekannten. Man wollte zum Abendessen gehen. Die Todeskugel traf ihn an Hals und Kinn.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Am Abend des 4. April 1968 wurde er auf dem Balkon eines Motels in Memphis erschossen. Das Lorraine, benannt angeblich nach Nat King Coles Liebeslied „Sweet Lorraine“, war eine bekannte Übernachtungsstätte schwarzer Künstler. Der Hergang des Attentats ist oft erzählt: Es war kurz nach 18 Uhr. King stand auf dem Balkon, scherzte mit Freunden und Bekannten. Man wollte zum Abendessen gehen. Die Todeskugel traf ihn an Hals und Kinn. Foto: Michael Donhauser / dpa
  • Nicht einmal 100 Meter entfernt fand die Polizei die mutmaßliche Mordwaffe, ein Remington-Gewehr, mit einem Fingerabdruck, der zum Täter führen sollte. Zwei Monate später wurde James Earl Ray als Tatverdächtiger festgenommen, ein Gewohnheitskrimineller. Er wurde zu 99 Jahren Haft verurteilt. Viele meinen, er habe nicht allein gehandelt. Ein Kongressausschuss kam 1979 zu der Vermutung, Ray habe Helfer gehabt. Wer das gewesen sein könnte, bleibt unbeantwortet.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Nicht einmal 100 Meter entfernt fand die Polizei die mutmaßliche Mordwaffe, ein Remington-Gewehr, mit einem Fingerabdruck, der zum Täter führen sollte. Zwei Monate später wurde James Earl Ray als Tatverdächtiger festgenommen, ein Gewohnheitskrimineller. Er wurde zu 99 Jahren Haft verurteilt. Viele meinen, er habe nicht allein gehandelt. Ein Kongressausschuss kam 1979 zu der Vermutung, Ray habe Helfer gehabt. Wer das gewesen sein könnte, bleibt unbeantwortet. Foto: Personalities / imago/United Archives International
  • King starb mit nur 39 Jahren.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    King starb mit nur 39 Jahren. Foto: imago stock&people / imago/ZUMA/Keystone
  • Beigesetzt sind Martin Luther King Jr. und seine Frau Coretta Scott King in Atlanta.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Beigesetzt sind Martin Luther King Jr. und seine Frau Coretta Scott King in Atlanta. Foto: Erik S. Lesser / dpa
  • Touristen am Ort des Attentats, dem „Lorraine Motel“ in Memphis.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Touristen am Ort des Attentats, dem „Lorraine Motel“ in Memphis. Foto: Christina Horsten / dpa
  • Das Vermächtnis Martin Luther Kings spielt für Afro-Amerikaner weiter eine nicht zu überschätzende Rolle.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    Das Vermächtnis Martin Luther Kings spielt für Afro-Amerikaner weiter eine nicht zu überschätzende Rolle. Foto: Mike Brown / dpa
  • In Memphis wird der Ikone nicht nur bei der jährlichen Parade zum Martin Luther King Day gedacht.
    Martin Luther King – Kampf für Rechte
    In Memphis wird der Ikone nicht nur bei der jährlichen Parade zum Martin Luther King Day gedacht. Foto: Mike Brown / dpa
Fotogalerien
  • Aktuelles
  • Lokales
  • Lokalsport
  • Leserfotos
Seite: 1 2 3
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag.

27.01.2023 4 Bilder Gedenken an queere NS-Opfer

Bild der Zerstörung: Ein Krater einer Explosion ist neben einem zerstörten Haus nach einem Raketenangriff in Hlewacha zu sehen.

27.01.2023 2 Bilder Wie Kampfjets der Ukraine helfen würden

Verteidigungsminister Boris Pistorius (l) auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow in einem Puma-Schützenpanzer.

26.01.2023 2 Bilder Pistorius im Parka: „Ich bin froh, bei der Truppe zu sein“

Libanesische Aktivisten sowie Angehörige und Familien von Opfern der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020 versammeln sich vor dem Justizpalast des Landes.

26.01.2023 2 Bilder Explosion in Beirut: Protest nach Freilassungen

Joe Biden, Präsident der USA, spricht über die Ukraine im Roosevelt Room des Weißen Hauses.

25.01.2023 3 Bilder Scholz und Biden schmieden Panzer-Allianz für die Ukraine

«Dass es nicht um Kampfflugzeuge geht, habe ich ja sehr früh klargestellt und mache das auch hier», sagt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

25.01.2023 2 Bilder Scholz zieht rote Linien: Keine Kampfjets und Bodentruppen

Juden aus dem Warschauer Getto werden im Sommer 1942 in Güterwaggons verladen und in das Vernichtungslager Treblinka transportiert.

25.01.2023 2 Bilder Studie: Holocaust ist für viele Niederländer ein Mythos

Margot Friedländer mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

23.01.2023 2 Bilder Margot Friedländer mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Seite: 1 2 3
Impressum & Kontakt
Datenschutzerklärung
Datenschutzcenter
Leserfoto-Bedingungen
Netiquette
Infos über Klarna
Abo kündigen
FUNKE Medien Niedersachsen GmbH

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe