Schlagerstar

"Lied der Schlümpfe"-Sänger "Vader Abraham" gestorben

| Lesedauer: 2 Minuten

Youtube: Lied der Schlümpfe

Das "Lied der Schlümpfe" machte den niederländischen Sänger Pierre Kartner als "Vader Abraham" auch in Deutschland berühmt.

Beschreibung anzeigen

Berlin/Breda.  Pierre Kartner ist tot. Als "Vader Abraham" wurde der niederländische Sänger mit dem "Lied der Schlümpfe" auch in Deutschland zum Star.

Der niederländische Schlagersänger Pierre Kartner ist tot. Er sei im Alter von 87 Jahren in seinem Heimatort Breda im Süden des Landes gestorben, berichtet die Nachrichtenagentur ANP unter Berufung auf einen Sprecher der Familie. In Deutschland war Kartner vor allem unter seinem Künstlernamen "Vader Abraham" bekannt.

Pierre Kartner: Berühmt als "Vader Abraham" mit dem "Lied der Schlümpfe"

Berühmt gemacht hatte ihn sein 1977 veröffentlichter Titel "Das Lied der Schlümpfe". Weltweit wurden allein von diesem Lied mehr als 25 Millionen Tonträger verkauft. Kartner war Sänger, ehemals Bassist, Texter, Komponist und Produzent. Seine größten Hits erzielte er mit „Het smurfenlied“ (1977), mit dem Kartner weltweit auf Platz eins der Charts landete.

Auch "Het Kleine Café" wurde mehr als 200 Mal von anderen Künstlern gecovert. In Deutschland war die deutsche Übersetzung "Die kleine Kneipe" ein großer Hit – hierzulande allerdings von Peter Alexander gesungen. Der Einzug in die deutschen Charts gelang Vader Abraham zweimal, in den Niederlanden erreichte er mit drei Singles die Chartspitze.

Kartner war gerade in Deutschland sehr populär und trat oft in TV-Sendungen wie der "Aktuellen Hitparade" auf. Auch als Komponist von Karnevalsliedern war Kartner beliebt. Als Produzent hatte Kartner große Erfolge und wurde mehrfach ausgezeichnet. 1973 erhielt er den Edith-Piaf-Preis und 1987 die Goldene Harfe.

Doch Vader Abraham ist Millionen Menschen vor allem wegen der blauen Zwerge bekannt. Er belegte mit seinem Schlumpflied sechsmal den ersten Platz in der ZDF-Hitparade und wurde mit 129 Goldenen und Platin-Schallplatten geehrt. So eingängig war das Lied, dass alle am liebsten sofort mitsingen wollten – nicht nur Kinder.

Bildergalerie: Diese Promis sind 2022 gestorben

"Vader Abraham": Kritik an Pierre Kartner wegen vermeintlich rechter Texte

Wiederholt wurde Kartner im Laufe seiner Karriere vorgeworfen, mit seinen Liedern rechte Inhalte zu verbreiten. Im Jahr 1975 sorgte er mit dem Titel "Wat doen we met die Arabieren hier?" ("Was machen wir hier mit den Arabern?") für einen Skandal. Das Lied wurde schließlich aus dem Handel genommen.

Zuletzt lebte er zurückgezogen und mied die Öffentlichkeit. Medienberichten zufolge soll er bereits am Dienstag gestorben sein. Zu seiner Todesursache machte seine Familie keine Angaben. (nfz/pek/dpa)

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.