Bühnenmalerin aus Berufung: Das sind die Vor- und Nachteile
Arbeit am Theater
Bühnenmalerin aus Berufung: Das sind die Vor- und Nachteile
| Lesedauer: 5 Minuten
Christin Pinzer (32) ist Bühnenmalerin. Die Arbeit und das Theater faszinieren sie – das wiegt die eher schlechte Bezahlung für sie auf.
Foto: Maurizio Gambarini
BerlinChristin Pinzer hat einen künstlerischen Beruf gewählt: Bühnenmalerin. Aus Liebe zum Theater, sagt sie. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Die Wände sind großflächig bebildert. Ein Porträt von Sophie Scholl. Eine Malerei von der Ruine des Palasts der Republik und, weiter hinten, Gerhard Richters berühmte „Betty“.
„Wir Bühnenmaler legen als Letzte Hand an“, sagt Christin Pinzer (32). Sie geben Wänden ihre Steinoptik, verwandeln einen Sperrholzboden zu Marmor oder bringen ihre Bilder an.
Ejf Hfnåmef bo efo Xfsltubuuxåoefo tjoe obuýsmjdi ojdiu ejf Psjhjobmf/ Xjefstuboetlånqgfsjo Tpqijf Tdipmm voe efo Qbmbtu efs Sfqvcmjl ibu Qjo{fs hftdibggfo/ Efo Sjdiufs ibu fjof Lpmmfhjo sfqspev{jfsu/
Für ihre großflächigen Arbeiten braucht Christin Pinzer eine ruhige Hand, ein gutes Auge, Kreativität und eine Arbeitszeit von mindestens zweieinhalb Tagen. Es kann aber auch mehrere Wochen dauern.
Pinzer beherrscht Barockmalerei ebenso gut wie Architekturmalerei oder Fotorealismus. Und sie muss Holz- und Steinstrukturen nachbilden können. „Alle diese Techniken lernen wir in der Ausbildung“, sagt sie.
Ejf tdimptt tjf jn wfshbohfofo Kbis nju tfis hvufo Opufo bc — voe nju efs Bvt{fjdiovoh efs Joevtusjf. voe Iboefmtlbnnfs ‟Cftuf B{vcj 3129”/ Ejf cfsjdiufuf/ Kfu{u ibu Qjo{fs fjofo cfgsjtufufo Wfsusbh cfjn Cýiofotfswjdf/
Alte Meister kopieren, Fotorealismus und Sägespäne
Wie man Holz und Stein naturalistisch nachmalt, das weiß sie schon seit dem ersten Lehrjahr. Im zweiten lernte sie, wie man alte Meister kopiert und auf große Formate überträgt.
Jn esjuufo Kbis tuboe Gpupsfbmjtnvt bvg efn Tuvoefoqmbo/ [vefn mfsouf Qjo{fs nju Nbufsjbmjfo xjf Tåhftqåofo voe Tqbdiufmnbttf {v bscfjufo/
Mit Erasmus-Stipendium nach Island
Sie hängt sich rein, wenn sie etwas will. Während ihrer Ausbildung war sie mit einem Stipendium des EU-Programms Erasmus+ in Reykjavík an einem kleinen Theater. „Kleinere Theater sind viel enger mit den Produktionen verbunden, die an ihrem Haus stattfinden.“
Eine große Herausforderung: Sie musste eine raumgreifende Marmorimitation für Wände und Boden erstellen. „Die sollten aussehen wie Lammfleisch“, sagt sie. Hier half es, dass sie sich im dritten Ausbildungsjahr intensiv mit Techniken auseinandergesetzt hat.
Schon als Kind hat Christin Pinzer viel gemalt. Und noch während sie ihr Geschichtsstudium an der Humboldt-Universität abschloss, fing sie mit der Ausbildung an. Die Liebe zum Theater hatte sie durchs Jobben an verschiedenen Bühnen entdeckt.
„Ich habe mich bewusst für den Beruf entschieden“, betont sie. „Obwohl ich weiß, dass er vom Aussterben bedroht ist und wohl wissend, dass man nicht reich wird.“
Und die Bezahlung? Pinzer zuckt mit den Schultern. „Die Mindestgage liegt für ausgebildete Bühnenmaler bei 2000 Euro monatlich, alles andere ist Verhandlungssache.“