Berlin. Deutschland wird bald stillstehen, fürchtet unser Autor. Warum die EVG-Tarifforderung bei der Bahn dennoch ihre Rechtfertigung hat.

Mit solch hohen Lohnforderungen wie in diesem Jahr sind die Gewerkschaften schon seit Jahrzehnten nicht mehr in ihre jeweiligen Tarifverhandlungen gezogen. Nach den Postlern und den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sollen nun auch die Eisenbahner einen zweistelligen Zuwachs bei Löhnen und Gehältern durchsetzen. Das klingt zunächst maßlos und unbescheiden, ist es aber nicht.

Trotz einer zuletzt ansehnlichen durchschnittlichen Lohnentwicklung mit einem Zuwachs von mehr als drei Prozent sind die Arbeitnehmer im vergangenen Jahr ärmer geworden. Die Kaufkraft der Einkommen ging 2022 um über vier Prozent zurück.

Bahn: Der Konzern steht unter Druck

Stark steigende Preise auf allen Ebenen sind der Grund dafür. Es ist verständlich, wenn die Gewerkschaften diesen Verlust zumindest wieder ausgleichen wollen. Allein für einen Inflationsausgleich müssten die Arbeitgeber grob gerechnet mehr als zehn Prozent drauflegen.

Auch die Arbeitgeber stehen unter Druck. Der Deutsche Bahn kostet jeder Prozentpunkt mehr Lohn rund hundert Millionen Euro. Der Konzern muss die Verluste der Pandemie-Jahre verschmerzen und viel Geld in die Modernisierung des Schienenverkehrs stecken.

Deutschland droht der Stillstand

Wolfgang Mulke, Wirtschaftskorrespondent
Wolfgang Mulke, Wirtschaftskorrespondent © ZRB

Viele Kommunen stehen finanziell auf schwachen Füßen und müssen immer neue Aufgaben finanzieren. Diese Gemengelage lässt auf harte Tarifauseinandersetzungen im Frühjahr schließen. Bei der Post sind empfindliche Warnstreiks schon in vollem Gange. Im öffentlichen Dienst setzen die Gewerkschaften punktuelle Nadelstiche, wie am kommenden Donnerstag im öffentlichen Dienst der Bundeshauptstadt Berlin.

Im März oder zu Ostern werden dann vielleicht die Lokführer zeigen, dass ohne sie auf der Schiene nichts fährt. Wenn sich die Gewerkschaften dann noch zu gemeinsamen Aktionen verabreden, steht Deutschland still. Unwahrscheinlich ist dieses Szenario nicht.

Lesen Sie hier: Für 49 Euro: Wann das Deutschlandticket endlich kommen soll