Ampel-Koalition

So will die Ampel Cannabis in Deutschland legalisieren

Die wichtigsten Infos über Cannabis

Die wichtigsten Infos über Cannabis

Die Ampel-Koalition plant Cannabis zu legalisieren. Die Pflanze wird unter anderem als Rauschmittel, Heilmittel oder in Kosmetik genutzt. Ein Überblick zu den wichtigsten Infos über die vielseitig nutzbare Pflanze.

Beschreibung anzeigen

Berlin  Nachdem lange darüber gemunkelt wurde, ist es nun sicher: Die künftige Ampel-Koalition will Cannabis in Deutschland legalisieren.

  • Deutschland steht offenbar vor einer Legalisierung von Cannabis
  • Laut dem Ampel-Koalitionsvertrag soll der Verkauf von Cannabis iN Deutschland ermöglicht werden
  • Was heißt das jetzt genau?

Rund acht Wochen nach der Bundestagswahl haben sich die Parteien einer Ampel-Koalition auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dem Dokument zufolge, das unserer Redaktion vorliegt, enthält der Vertrag auch einen Absatz zum Thema Cannabis. Das soll in Deutschland in Zukunft verkauft werden dürfen.

Bereits seit Beginn der Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen war über eine Gesetzesänderung bei der Drogenpolitik gemutmaßt worden. Alle drei Koalitionsparteien hatten sich in ihren Wahlprogrammen für eine Neuregelung der Vorschriften zum Verkauf und Konsum von Cannabis ausgesprochen.

Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP: Cannabis wird legalisiert

CDU: Ampel-Koalitionsvertrag ist "blass" und "unkonkret"
CDU: Ampel-Koalitionsvertrag ist "blass" und "unkonkret"

In dem Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition heißt es nun, dass der Verkauf von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften legalisiert werden soll.

  • Dies ermögliche es, die Qualität des Produkts zu kontrollieren und die Weitergabe von verunreinigten Substanzen zu verhindern.
  • Auch der Jugendschutz solle so gewährleistet werden.
  • SPD, Grüne und FDP wollen das Gesetz nach vier Jahren mit Blick auf seine gesellschaftlichen Auswirkungen evaluieren.
  • Die Regelungen für Marketing und Sponsoring von Cannabis-Produkten sollen streng ausgestaltet werden.

Der Koalitionsvertrag muss bei SPD und FDP jeweils durch Parteitage und bei den Grünen in einer Mitgliederbefragung gebilligt werden. Der Vertrag beinhaltet auch wesentliche Änderungen zur Grundsicherung: Hartz IV soll durch ein sogenanntes Bürgergeld ersetzt werden.