Berlin. Der Anschlag dauerte nur wenige Sekunden, am Ende waren zwölf Menschen tot. Die Polizei konnte die Tat nicht verhindern. Es gab Pannen.

Ein dunkelgrauer Pfosten am Rand des Weihnachtsmarktes an der Berliner Gedächtniskirche markiert das Ende einer Horrorfahrt. Hier durchbricht am Abend des 19. Dezember 2016 der islamistische Terrorist Anis Amri mit einem entführten Lastwagen die Reihe der Begrenzungspfähle.

Auf der Straße neben dem Breitscheidplatz kommt der Lkw zum Stehen. Der nur wenige Sekunden lange Anschlag mit insgesamt 12 Toten hat zahlreiche Aspekte und eine lange Vor- und Nachgeschichte. Eine Übersicht:

Die Tat

Ein kurz nach dem Attentat veröffentlichtes Video aus der Kamera eines Autofahrers zeigt, mit welchem Tempo der 30 Tonnen schwere Lkw in die ungeschützte Budengasse des Weihnachtsmarktes schießt. Auf einer Strecke von rund 70 Metern zerschmettert er Glühweinstände, überrollt Menschen, schleudert andere zur Seite.

Gedenken an Terror – Mahnmal vorgestellt

Am ersten Jahrestag des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz ist an der Gedächtniskirche ein Mahnmal für die Terroropfer eingeweiht worden. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nahm an dem symbolischen Akt teil.
Am ersten Jahrestag des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz ist an der Gedächtniskirche ein Mahnmal für die Terroropfer eingeweiht worden. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nahm an dem symbolischen Akt teil. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Das Mahnmal arbeitet mit nur wenigen Elementen: Es besteht vor allem aus einem knapp 17 Meter langen goldenen Riss im Boden. Für den am Dienstag enthüllten Teil sollten Hinterbliebene Metallblöckchen in einen Ofen schieben, das flüssige Metall sollte dann von einem Fachmann in den Riss eingefügt werden.
Das Mahnmal arbeitet mit nur wenigen Elementen: Es besteht vor allem aus einem knapp 17 Meter langen goldenen Riss im Boden. Für den am Dienstag enthüllten Teil sollten Hinterbliebene Metallblöckchen in einen Ofen schieben, das flüssige Metall sollte dann von einem Fachmann in den Riss eingefügt werden. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Der Riss im Boden soll die tiefe Wunde symbolisieren, die das Attentat im Leben der Betroffenen hinterließ.
Der Riss im Boden soll die tiefe Wunde symbolisieren, die das Attentat im Leben der Betroffenen hinterließ. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Als Zeichen der Trauer säumen weiße Rosen den Riss im Boden.
Als Zeichen der Trauer säumen weiße Rosen den Riss im Boden. © dpa | Maurizio Gambarini
Kerzen und Blumen auf den Treppen vor der Gedächtniskirche: Die Namen der Opfer und deren Nationalität sind in die Stufen geschrieben. So soll die Erinnerung an die zwölf Toten wachgehalten werden.
Kerzen und Blumen auf den Treppen vor der Gedächtniskirche: Die Namen der Opfer und deren Nationalität sind in die Stufen geschrieben. So soll die Erinnerung an die zwölf Toten wachgehalten werden. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller sprach Worte der Trauer und Anteilnahme.
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller sprach Worte der Trauer und Anteilnahme. © dpa | Maurizio Gambarini
Hochrangige Politiker wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der Berliner Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU, v. l.) nahmen an der Gedenkveranstaltung teil.
Hochrangige Politiker wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der Berliner Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU, v. l.) nahmen an der Gedenkveranstaltung teil. © dpa | Bernd von Jutrczenka
Ein Trauernder stellte ein Foto von Dalia Elyakim, einem der Opfer, auf die Treppe an der Gedächtniskirche.
Ein Trauernder stellte ein Foto von Dalia Elyakim, einem der Opfer, auf die Treppe an der Gedächtniskirche. © Getty Images | Sean Gallup
Eine Frau zündete eine Kerze an und stellte sie am Mahnmal ab.
Eine Frau zündete eine Kerze an und stellte sie am Mahnmal ab. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Die anwesenden Menschen waren zutiefst berührt.
Die anwesenden Menschen waren zutiefst berührt. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Schon vor der Veranstaltung sicherte die Polizei den Bereich um den Breitscheidplatz am Dienstag weiträumig ab.
Schon vor der Veranstaltung sicherte die Polizei den Bereich um den Breitscheidplatz am Dienstag weiträumig ab. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Auf umliegenden Gebäuden positionierten sich Scharfschützen, die das Gebiet in den Blick nahmen.
Auf umliegenden Gebäuden positionierten sich Scharfschützen, die das Gebiet in den Blick nahmen. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Auf dem geschlossenen Weihnachtsmarkt patrouillierten schwer bewaffnete Polizisten.
Auf dem geschlossenen Weihnachtsmarkt patrouillierten schwer bewaffnete Polizisten. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Der Weihnachtsmarkt blieb am Jahrestag des Anschlags geschlossen.
Der Weihnachtsmarkt blieb am Jahrestag des Anschlags geschlossen. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
Viele Menschen zündeten Kerzen an ...
Viele Menschen zündeten Kerzen an ... © Getty Images | Carsten Koall
... und stellten sie auf die Stufen vor der Gedächtniskirche.
... und stellten sie auf die Stufen vor der Gedächtniskirche. © Getty Images | Carsten Koall
„No terror“ – „kein Terror“: Ein Schild mit diesen Worten trug ein Mann, der zur Gedenkstelle vor der Gedächtniskirche gekommen, war auf seinem Rücken.
„No terror“ – „kein Terror“: Ein Schild mit diesen Worten trug ein Mann, der zur Gedenkstelle vor der Gedächtniskirche gekommen, war auf seinem Rücken. © Getty Images | Sean Gallup
Mit einem interreligiösen Gottesdienst wurde der Opfer des Terroranschlags am Breitscheidplatz gedacht.
Mit einem interreligiösen Gottesdienst wurde der Opfer des Terroranschlags am Breitscheidplatz gedacht. © dpa | Tobias Schwarz
1/18

Ohne Technik wäre die Schneise noch länger gewesen. Das automatische Sicherheitssystem des Lkw reagiert auf die Aufpralle und leitet eine Bremsung ein. Viele Menschenleben wurden so vermutlich gerettet.

Der beim Stopp des Fahrzeugs zerstörte Begrenzungspfosten wird später ersetzt – das neue Modell ist auch nach einem Jahr noch dunkler als der Rest der Reihe.

Der Täter und die Vorgeschichte

Einen Tag nach dem Anschlag identifiziert die Kriminalpolizei den Täter, weil sie in dem Lkw Papiere zur Duldung eines Asylbewerbers findet. Der damals 23-jährige Tunesier Amri war der Polizei und den Ausländerbehörden in mehreren Bundesländern schon länger bekannt. Am 23. Dezember, einen Tag nach seinem 24. Geburtstag, wird Amri auf der Flucht in Italien von Polizisten erschossen.

Die offiziellen Fahndungsfotos von Anis Amri.
Die offiziellen Fahndungsfotos von Anis Amri. © dpa | -

Nach und nach erfährt die Öffentlichkeit vom Ablauf des Anschlags, dem erschossenen polnischen Lkw-Fahrer, den 11 weiteren Todesopfern und etwa 70 verletzten Menschen. Und von der Vorgeschichte des Kriminellen und späteren Terroristen Amri, die begleitet wurde von einer Reihe von Pannen bei Polizei und anderen Behörden, die auch durch den Zuzug von Hundertausenden Flüchtlingen überfordert waren.

Amri kommt Anfang Juli 2015 nach Deutschland. Unter verschiedenen Namen taucht er in den nächsten Monaten mehrfach in Nordrhein-Westfalen und Berlin bei Registrierungsstellen auf und kassiert Geld für den Lebensunterhalt. Er fällt als Dieb, Drogenhändler, Schläger und möglicher IS-Unterstützer auf.

Ab Februar 2016 wird Amri von der Polizei als sogenannter Gefährder geführt. Immer wieder überwacht ihn die Kripo in NRW und Berlin, hört seine Handys ab und speichert SMS und Chatverläufe. Allerdings gibt es in Deutschland damals noch etwa 400 weitere Gefährder – die Polizei kommt mit der Überwachung kaum hinterher.

Die Todes-Route des Lkw

weitere Videos

    Am 15. Juni 2016 wird die Observation in Berlin beendet. Amris Handys hört die Polizei weiter ab, die zunehmende Radikalisierung entgeht den Fahndern aber. Ende Juli 2016 will Amri illegal in die Schweiz ausreisen, wird aber festgenommen – und wieder freigelassen.

    Besonders wegen dieser Straftat, aber auch wegen seiner zahlreichen anderen Vergehen und Verbrechen hätte es nach der heutigen Einschätzung der Behörden eine Chance auf einen Haftbefehl mit folgender Untersuchungshaft gegeben. Das setzt aber keine der zuständigen Polizei- und Justizbehörden konsequent um.

    Gleichzeitig laufen schon länger Bemühungen um eine Abschiebung Amris. Die tunesischen Behörden verzögern das – geben aber letztlich nach. Mit einer ausreichend langen U-Haft und einer folgenden Abschiebung wäre die Gefahr gebannt gewesen. Stattdessen versucht Amri im Herbst 2016 wohl mehrfach, Lastwagen zu entführen. Am 19. Dezember gelingt es ihm.

    Folgen und Lehren

    Untersuchungsausschüsse, Sonderermittler, Arbeitsgruppen bei der Polizei und Medien versuchen seitdem aufzuklären, was vor dem Anschlag schief lief. Die Polizei rüstet weiter auf: neue Waffen, Schutzausrüstung, mehr Videoüberwachung und Personal für Terrorabwehr und Observationsteams.

    Terrorexperten hatten allerdings schon in den Jahren zuvor und spätestens seit dem Anschlag mit einem Lkw in Nizza darauf hingewiesen, dass es bei radikalisierten Einzeltätern und Selbstmordattentätern keine hundertprozentige Sicherheit gebe.

    Die Opfer

    Erfahren haben Behörden und Öffentlichkeit auch, dass die Betreuung der verletzten Opfer und der Verwandten der Toten nicht gut lief. Trotz vieler Bemühungen war der Informationsfluss zu Beginn zu zäh, es gab keine zentralen Ansprechpartner, formelle Briefe wurden zum Teil verschickt, anstatt dass Vertreter der Polizei, des Senats oder der Bundesregierung persönlich auf Betroffene zugingen.

    Der Opferbeauftragte Kurt Beck forderte, Gesetzeslücken zum besseren Schutz von Verletzten und Hinterbliebenen zu schließen. „Wichtig ist, dass Menschen in ihrer Betroffenheit nicht allein gelassen werden und von Pontius zu Pilatus laufen müssen“, sagte der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. „Terroranschläge hatten wir da bislang nicht auf dem Schirm, wir waren in Deutschland diesbezüglich nicht ausreichend vorbereitet.“

    Hinterbliebene der Opfer beklagten sich bitter über die Reaktion des Staates. Sie werfen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem offenen Brief Untätigkeit und politisches Versagen vor. „Der Anschlag am Breitscheidplatz ist auch eine tragische Folge der politischen Untätigkeit Ihrer Bundesregierung“, zitierte der „Spiegel“. In einer Zeit, in der die Bedrohung durch Islamisten zugenommen habe, sei versäumt worden, „die Reformierung der wirren behördlichen Strukturen“ voranzutreiben.

    Gedenken und das Mahnmal

    Am 18. Dezember, dem Tag vor dem Jahrestag, empfing Bundeskanzlerin Merkel Angehörige von Todesopfern sowie damals verletzte Menschen im Kanzleramt. Für den Tag des Anschlags selbst hat Berlins Regierungschef Michael Müller einen „Tag der Stille, Ruhe und der Einkehr“ angekündigt.

    Namen der Opfer werden Teil des Breitscheidplatz-Gedenkorts

    weitere Videos

      Statt des bisherigen provisorischen Gedenkortes mit Blumen und Kerzen wird eine offizielle Gedenkstätte vorgestellt. Ein goldener Riss durchzieht künftig den gepflasterten Boden auf der nördlichen Seite des Neubaus der Gedächtniskirche, nahe der Stelle, wo der Lkw entlang fuhr. Auf der Vorderseite von Treppenstufen an der Kirche werden die eingravierten Namen der Toten zu lesen sein. Die Hinterbliebenen hätten sich die Namensnennung einhellig gewünscht, so der Berliner Senat. (dpa)