Berlin. Balkonkraftwerke sind beliebt. Doch welche Preise sind für fertige Systeme eigentlich angemessen? Experten warnen deutlich vor Abzocke.

Das Jahr 2023 ist für viele Verbraucher im Hinblick auf die Gas- und Heizölpreise erfreulich gestartet – die Kosten für die zwei Brennstoffe sind im Vergleich zum Dezember weiter gesunken. Die Heizölpreise sind im Tiefflug und fallen unter eine bestimmte Marke – der Preis für eine Kilowattstunde Gas wiederum hat sich auf Vorjahresniveau eingependelt. Dafür müssen einige Verbraucher seit Januar für ihren Stromtarif tiefer in die Tasche greifen. Viele Energieversorger in Deutschland haben ihre Preise zum Jahreswechsel angepasst.

Balkonkraftwerke aktuell im Trend: Fakten & Vorgaben – das sollten Sie wissen

Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Strompreis vom 19. Januar wider. Pro Kilowattstunde muss ein Neukunde mit Preisen jenseits der 40-Cent-Marke im Grundtarif rechnen. Zudem hat einer der größten Energieversorger in Deutschland eine Verdopplung seiner Strompreise in einzelnen Tarifen angekündigt. Umso interessanter werden Lösungen wie das Balkonkraftwerk – eine Mini-Solaranlage. Nicht für jeden ist eine klassische Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für das Dach geeignet. Mieter etwa können nicht einfach bauliche Veränderungen vornehmen.

Für sie und andere kann aber ein Balkonkraftwerk interessant sein. Im Unterschied zu der klassischen Solaranlage hat ein Balkonsystem gleich mehrere Vorteile. Zum einen gibt es kaum behördliche Vorgaben zu beachten. Die Maximalleistung von 600 Watt muss jedoch eingehalten werden. Zum anderen muss ein Balkonkraftwerk in einigen Städten angemeldet werden. Ansonsten sind die Mini-Solaranlagen aber unkompliziert. Diese Systeme kann man selbst bauen oder als Set fertig kaufen. Dabei sollte man sich aber nicht abzocken lassen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Balkonkraftwerke kaufen: Insider warnt vor Abzocke – so viel sollten Sie nicht zahlen

In einem Beitrag für "GIGA" berichtet Autor Peter Hryciuk von teils überteuerten Preisen. Er betreibt selbst ein Balkonkraftwerk und hat im Netz erstaunliche Entdeckungen gemacht. Im Online-Shop von "OTTO wird ein Balkonkraftwerk-Set für satte 1.899 Euro angeboten. Der Händler wirbt hier mit einer "einfachen Installation" und TÜV-Gütesiegel. Der Verkäufer "HeGa-Store" preist sein Angebot als "Bestseller" an – "GIGA"-Autor Hryciuk widerspricht. In seinem Beitrag listet er die Kosten für die einzelnen Bauteile auf:

Teil für BalkonkraftwerkPreis in Euro
NEP-Microwechselrichter300
2-mal Trina Solar (405 Watt)260
Kabel und Kappe40
Gesamtkosten860

Das Angebot auf "OTTO" kostet stolze 1.039 Euro mehr und ist kein Einzelfall. Recherchen unserer Redaktion zufolge gibt es im Internet eine ganze Reihe von solchen Angeboten. Auf "ebay" kann man über 3.000 Euro für ein einzelnes Balkonkraftwerk von einem gewerblichen Verkäufer ausgeben. Und auch auf "Amazon" finden sich zum Teil Angebote weit über der 900-Euro-Marke. In einigen Beschreibungen wird mit "hochwertigen Bauteilen" geworben. Aber reicht das als Rechtfertigung aus? Hryciuk hat dazu eine klare Haltung.

Balkonkraftwerke als Set kaufen: Richtwerte – diese Preise pro Set sind realistisch

Seine Empfehlung: "Der Preis für ein Komplett-Set ohne Halterung mit zwei Solarzellen sollte sich bei 700 Euro und weniger bewegen." Mehrere Online-Fachportale geben ähnliche Richtpreise an. Je nach Größe und Leistung müsse man mit Kosten zwischen 350 und 700 Euro rechnen, berichtet etwa das auf Verbraucher- und Ratgeberberichte spezialisierte Online-Portal "energieheld". Von Preisen bis 1.000 Euro oder in Sonderangeboten auch niedriger berichtet "EFAHRER.com" zu Balkonkraftwerken.

Ganz grundsätzlich sind Balkonkraftwerke der Marke Eigenbau günstiger als fertige Sets. Menschen mit handwerklichem Geschick sind hier im Vorteil. Aber auch bei fertigen Systemen sollte man immer auf den Preis achten. Etwas mehr Geld für das fertige Set ist gerechtfertigt. Preise weit jenseits der 1.000-Euro-Marke sollten auf jeden Fall stutzig machen. Auch ein guter Tipp: Sich nach den Preisen der einzelnen Bauteile im Set erkundigen. Kommt man in der Summe auf einen deutlich niedrigeren Preis, sollte man die Finger davon lassen.

Balkonkraftwerke (Symbolbild) können als Sets gekauft oder auch selbst aus einzelnen Bauteilen zusammengebaut werden.
Balkonkraftwerke (Symbolbild) können als Sets gekauft oder auch selbst aus einzelnen Bauteilen zusammengebaut werden. © FUNKE Foto Services | Volker Herold

Balkonkraftwerke auf Amazon, ebay und Co. – günstige Sets erfüllen Anforderungen

Berichten von "GIGA" zufolge gibt es gute Balkonkraftwerke-Sets schon für etwa 700 Euro und weniger. Hryciuks Empfehlung dazu: "Orientiert euch an diesem Preisbereich." Auch Balkonkraftwerke dieser Preiskategorie sind den Beschreibungen auf "Amazon" und "ebay" zufolge VDE-konform und können in Deutschland in Betrieb genommen werden. Manche Sets für unter 700 Euro haben sogar ein Gütesiegel – etwa von TÜV. Die Zeit für die Suche nach einem passenden System kann sich somit im wahrsten Sinne auszahlen.

Zusätzlich Sparpotenzial bieten Förderprogramme. Für Balkonkraftwerke gibt es auf kommunaler Ebene Zuschüsse vom Staat. Die Höhe ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich und zum Teil an die Einhaltung von Auflagen geknüpft. Zuschüsse von bis zu 800 Euro sind möglich – es lohnt sich somit, sich zu erkundigen. Einen guten Überblick über die Förderungen für Balkonkraftwerke in Deutschland bietet der hier verlinkte Beitrag. Viele Städte informieren zudem auf ihren Homepages über die Förderprogramme.