Wolfsburg. Scharoun setzte sich im Architektur-Wettbewerb in Wolfsburg gegen Größen wie Alvar Aalto und Jørn Utzon durch. Diese Bauten zeichnen ihn aus.

Das Scharoun-Theater ist eines der architektonischen Juwele der Stadt Wolfsburg.
© Stadt Wolfsburg | LARS LANDMANN

Die Berliner Philharmonie wurde im Jahr 1963 fertig gestellt.
© imago images/Shotshop | IMAGO

Auch die Berliner Philharmonie verfügt über ein offenes Foyer.
© picture alliance / dpa | Jens Kalaene

Hans Scharoun wurde in Bremen geboren: Maritime Elemente, wie das große runde Fenster, wiederholen sich in seinen Bauten. Die Philharmonie in Berlin weist zum Beispiel eines auf.
© IMAGO/Pond5 Images | IMAGO

Der Zuschauerraum mit Bühne in der Philharmonie in Berlin.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Der Zuschauerraum des Scharoun-Theaters Wolfsburg.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Das Scharoun-Theater war das erste Theater in Deutschland, in dem ein Fenster im Zuschauerraum eingebaut wurde.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

1959 erhielt Hans Scharoun das Große Verdienstkreuz mit Stern vom damaligen regierenden Bürgermeister Berlins, Willy Brandt.
© imago/United Archives | IMAGO

Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin wurde nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaut. Hier sehen wir wieder weite Räume und große, runde Fenster.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Das Foyer des Scharoun-Theaters in Wolfsburg ist etwa 80 Meter lang.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Das Baensch-Haus in Berlin ist auf eine Sanddüne gesetzt. 1935 wurde es vollendet.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Die organische Architektur von Hans Scharoun setzt sich im Inneren des Baensch-Hauses fort.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Neben seinen Kulturbauten entwarf Hans Scharoun mehrere Einfamilienhäuser und Wohnsiedlungen.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart wurde 1927 vom Deutschen Werkbund von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, darunter Hans Scharoun.
© imago/Arnulf Hettrich | IMAGO

Das Wohnhaus am Zabel-Krüger-Damm in Berlin wurde 1952 fertig.
© imago images/DENNIS GILBERT | IMAGO

Die großen, runden Fenster kehren wieder: Hier in einer Schule in Marl, die nach Entwürfen von Hans Scharoun im Jahr 1975 fertig gestellt wurde.
© imago images/Dennis Gilbert/VIEW | IMAGO

Die Aula der Marler Schule erinnert entfernt an das Wolfsburger Scharoun-Theater.
© imago images/Dennis Gilbert/VIEW | IMAGO

Im sächsischen Löbau wurde 1932 das Haus Schminke nach Plänen von Hans Scharoun gebaut.
© picture alliance / dpa | Matthias Hiekel

Auftraggeber war der Nudelfabrikant Fritz Schminke.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb | Matthias Hiekel

Hans Scharoun war für das städtebauliche Konzept der Großsiedlung Siemensstadt in Berlin verantwortlich.
© PantherMedia / Claudio Divizia | IMAGO

Die Staatsbibliothek Potsdamer Straße wurde von 1967 bis 1978 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet.
© IMAGO/Guido Schiefer | IMAGO

Das Laubenganghaus in Berlin-Friedrichshain von Hans Scharoun ist links im Bild zu sehen.
© imago images/Jürgen Ritter | IMAGO

Die Weissenhofsiedlung in Berlin wurde 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, teilweise unter Verwendung experimenteller Materialien.
© imago stock&people | IMAGO

Die Großsiedlung Siemensstadt in Berlin.
© imago images / Schöning | IMAGO

Das farbige Laubenganghaus in der Goebelstraße in Charlottenburg, erbaut 1955-1956 von Hans Scharoun in Siemensstadt.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | IMAGO

Hans Scharoun im Jahr 1964.
© IMAGO/ZUMA Press | IMAGO

Das Grabmal von Hans und Margit Scharoun liegt auf dem Waldfriedhof in der Potsdamer Chaussee im Berliner Stadtteil Zehlendof.
© imago/Schöning | IMAGO