Die Journalisten Hans-Ulrich Jörges und Axel Vormbäumen haben lange für den „Stern“ gearbeitet und jetzt zusammen den Polit-Thriller „Abaddon“ geschrieben, der mindestens so spannend ist wie das, was gerade in der Ampel-Koalition in Sachen Heizungsgesetz passiert. Während SPD-Politiker angesichts der regierungsinternen Diskussionen darüber von „ganz normalen Prozessen in der Demokratie“ sprechen, wirft der enttäuschte Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen der FDP „einen Wortbruch“ vor. Was ist da los?
„Die Grünen sind mit dem Heizungsgesetz dabei, sich umzubringen, sie haben überzogen“, sagt Hans-Ulrich Jörges. Nachdem sie jahrelang auf Erfolgskurs gewesen seien, würden wir jetzt möglicherweise den Beginn des Niedergangs der Partei erleben, von dem vor allem die SPD und ihr Kanzler Olaf Scholz profitieren könnten: „Ich habe den Eindruck, dass Scholz das partielle Scheitern von Robert Habeck mit großer Genugtuung beobachtet.“
Der Kanzler habe allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken, ergänzt Axel Vormbäumen: „Die Ampel wird halten, ich sehe keine Gefahr, dass das Bündnis in dieser Legislatur zerbricht. Und so, wie es derzeit aussieht, werden der Kanzler und seine SPD aus dieser Regierung am besten rauskommen.“ Scholz’ langfristiges Ziel sei es, wieder Augenhöhe mit der CDU/CSU zu erreichen, „und das könnte er schaffen“. Wenn sich Robert Habeck nicht doch, wie einige Male in seiner Karriere, von den jüngsten Rückschlagen erholt.
Hans-Ulrich Jörges: „Ich kann mir Habeck als Kanzlerkandidat nicht mehr vorstellen“
Jörges glaubt nicht an ein weiteres Comeback des Grünen: „Die Bürgerinnen und Bürger werden nicht vergessen, was Habeck mit dem Heizungsgesetz losgetreten hat, zumal die Diskussion darum noch lange nicht beendet ist. Und sie vergessen auch nicht, welche Vetternwirtschaft in seinem Wirtschaftsministerium geherrscht hat. Ich kann mir Robert Habeck als Kanzlerkandidat der Grünen nicht mehr vorstellen.“ Das sieht sein Kollege Vormbäumen anders: „Ich würde heute wetten, dass sich Robert Habeck wenigstens soweit berappelt, dass er Kanzlerkandidat der Grünen wird. Dafür ist die nächste Bundestagswahl noch zu lange her. Deshalb möchte ich weder den Stab über Habeck noch über die Grünen brechen.“
Vormbäumen und Jörges: So sehen sie die Chancen der Grünen in Zukunft
Was wiederum Jörges tut: „Ich glaube, dass die Grünen als Partei einen Wiederabstieg begonnen haben. Sie werden deutlich hinter CDU/CSU und SPD auf die dritte Position in Deutschland zurückfallen, vielleicht sogar auf die vierte. Ich habe überhaupt nicht den Eindruck, dass die Grünen verstanden haben, dass sie demütiger sein müssen und nicht zu stark vorangehen dürfen. Sie sind zu einer tief ideologischen Partei geworden, und solche Parteien haben im Jahr 2023 kein Glück mehr.“ Der Prozess des „ewigen Mitnehmens und Zweifels“, für den gerade Habeck bekannt sei, würde umso schwieriger, je länger man in Regierungsverantwortung sei, so Vormbäumen. Kanzlerkandidat könne er zwar noch werden, der große Hoffnungsträger sei er nicht mehr.
Der Scholz Podcast – alle Folgen
- Hören Sie rein: Die aktuelle Folge des Olaf Scholz Podcasts
- Olaf Scholz Podcast: Marcus Bornheim: „Für Scholz läuft es richtig gut“
- Olaf Scholz Podcast: Constantin Schreiber: „Schreihälse bestimmen den Diskurs"
- Olaf Scholz Podcast: Aydan Özoguz: „So ist Olaf Scholz nicht“
- Olaf Scholz Podcast: Günther Oettinger: „Die Welt wundert sich über Deutschland“
- Olaf Scholz Podcast: Folge 65: Claus Ruhe Madsen: „Ein irres Gefühl“
- Olaf Scholz Podcast: Thomas Mayer: „Merkel hatte nie einen Plan B“
- Olaf Scholz Podcast: Andreas Tyrock: „Der Zoff wird weitergehen"
- Olaf Scholz Podcast: Knut Fleckenstein: „Scholz ist nicht arrogant“
- Olaf Scholz Podcast: Wolfgang Bosbach: „Nicht alle Tassen im Schrank“
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“ bei der Wahl 2025
- Olaf Scholz Podcast: Carsten Brosda im Podcast: „Erst denken, dann sprechen“
- Olaf Scholz Podcast: Soziologin Bender: „Eine Meisterleistung von Scholz“
- Olaf Scholz Podcast: Ralf Schuler: „Das darf Baerbock nicht passieren“
- Olaf Scholz Podcast: „Das darf Baerbock nicht passieren“
- Olaf Scholz Podcast: Ursula Schröder: Ein Krieg, der immer weitergeht
- Olaf Scholz Podcast: „Scholz kann auch anders“
- Olaf Scholz Podcast: „Scholz hat eine Priorität“
- Olaf Scholz Podcast: „Merz kann etwas von Scholz lernen“
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: "Das Problem der Ampel ist die FDP"
- Olaf Scholz Podcast: Oliver Hollenstein über den Kanzler, das Geld und Cum-Ex
- Olaf Scholz Podcast: Christoph Heusgen: "Atombombengefahr ist abgewendet"
- Olaf Scholz Podcast: Michael Kruse: "Wichtig, dass alle die Nerven behalten"
- Olaf Scholz Podcast: Florian Harms: "Die Berliner Blase fremdelt mit Scholz"
- Olaf Scholz Podcast: Cord Jakobeit über China: "Scholz handelt klug"
- Olaf Scholz Podcast: Jens Spahn über Streit in Scholz-Koalition: "Das tut weh"
- Olaf Scholz Podcast: Lamby: Putin drohte Scholz mit Angriff auf Deutschland
- Olaf Scholz Podcast: Gregor Peter Schmitz: "Scholz hat sich lange sicher gefühlt"
- Olaf Scholz Podcast: Liana Fix: "Wir brauchen einen langen Atem"
- Olaf Scholz Podcast: Peter Altmaier: Keine "kleinliche Kritik"
- Olaf Scholz Podcast: Ralf Stegner: "Habeck ist der Meister der Inszenierung"
- Olaf Scholz Podcast: Lars Klingbeil: Olaf Scholz darf sich nicht verändern
- Olaf Scholz Podcast: Lindner: "Scholz weiß Dinge, die Sie nicht wissen"
- Olaf Scholz Podcast: Energie-Embargo laut Hüther unterschätzt
- Olaf Scholz Podcast: Kai Diekmann: "Putin ist bereit, bis zum Letzten zu gehen"
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: "Ich muss Olaf Scholz in Schutz nehmen"
- Olaf Scholz Podcast: Er könnte von Baerbock lernen
- Olaf Scholz Podcast: "Die neue Regierung tut mir leid"