- Bei den Corona-Impfstoffen von Biontech und Moderna könnte es neue Nebenwirkungen geben
- Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat eine Überprüfung angekündigt
- Um was für mögliche seltene Nebenwirkungen handelt es sich?
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft Berichte über mögliche weitere seltene Nebenwirkungen bei mRNA-Impfstoffen. Das hat die Behörde in ihrem jüngsten Routinebericht mitgeteilt. Sie gab an, die Symptome genauer zu untersuchen. Demnach wurden für die laufenden Bewertungen weitere Daten bei den Herstellern der beiden Corona-Impfstoffe, Biontech/Pfizer und Moderna, angefordert. Die Bekanntmachung sorgte an den Börsen zeitweise für einen Kurseinbruch der Aktien der Impfstoffhersteller.
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Konkret geht es um eine allergische Hautreaktion namens Erythema multiforme, bei der sich auf Haut oder Schleimhaut rote entzündliche Flecken bilden, und zwei Nierenleiden – Glomerulonephritis und das nephrotische Syndrom. Wie viele Personen davon betroffen sind, ist bislang nicht bekannt – konkrete Zahlen nannte die Ema nicht. Im Bericht ist lediglich von „wenigen Fällen“ die Rede. Zudem ist noch nicht geklärt, ob wirklich ein Zusammenhang mit der Impfung besteht und ob die Symptome überhaupt als Nebenwirkungen eingestuft werden.
Biontech und Moderna: Um diese möglichen Nebenwirkungen handelt es sich
Im Fall von Erythema multiforme können sich Haut und Schleimhaut entzünden. Dabei kann es auch zu Schwellungen der Gelenke kommen. Wie die "Pharmazeutische Zeitung" berichtet, sei derzeit noch unklar, ob die Erkrankung durch die mRNA-Impfung ausgelöst werde oder ob sie zufällig im Zeitraum der Corona-Impfung aufgetreten sei. Die EMA habe demnach weitere Infos von Biontech und Moderna angefordert.
Darüber hinaus prüft die EMA eine Nierenerkrankung im Zusammenhang mit der mRNA-Impfung. Dabei geht es darum, zu klären, ob das sogenannte nephrotische Syndrom eine Folge der Impfung sein könnte.
Wer daran erkrankt, kann folgende Symptomen spüren:
- Blutiger oder schaumiger Urin
- Wasserablagerungen in den Beinen, Füßen oder Augenlidern.
- Auch eine starke Müdigkeit könnte eine Folge dieser Erkrankung sein.
Ein Grund zur Beunruhigung sei die Prüfung der EMA jedoch nicht, betont Professor Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Vielmehr zeige es, dass das Überwachungssystem funktioniere und möglichen Risikosignalen frühzeitig nachgegangen werde. „Nur so lässt sich feststellen, ob es sich tatsächlich um Nebenwirkungen der Impfung handelt und ob sich diese vielleicht auf bestimmte Personengruppen beschränken“, sagt Watzl. Einen Zusammenhang hält er zumindest theoretisch für plausibel, da die genannten Symptome durch Immunreaktionen des Körpers ausgelöst werden können.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Denkbar ist aber auch, dass es sich um zeitlich zufällig nach der Impfung aufgetretene Reaktionen handelt. Darauf weist auch Pfizer in einer Stellungnahme hin: „Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die nicht mit dem Impfstoff in Zusammenhang stehen, treten leider mit einer ähnlichen Häufigkeit auf wie in der Allgemeinbevölkerung.“ Das bestätigt auch Watzl.
Unternehmen nehmen mögliche Nebenwirkungen sehr ernst
Das Unternehmen betonte jedoch, man nehme unerwünschte Symptome, die mit ihrem Covid-19-Impfstoff in Verbindung stehen könnten „sehr ernst“. Dass bei den Impfstoffen überhaupt extrem seltene Nebenwirkungen entdeckt würden, sei ein positiver Effekt der hohen Impfquote, erklärt Watzl.
Auch das bei uns für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) veröffentlicht voraussichtlich kommende Woche einen neuen sogenannten „Sicherheitsbericht zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen bei den zugelassenen Covid-19-Impfstoffen“, bezogen auf Deutschland. Wie das Institut unserer Redaktion mitteile, werde das PEI in diesem Bericht ebenfalls auf die nun von der Ema genannten Reaktionen eingehen.
Biontech und Moderna: Aktienkurse brechen ein
Die Börse reagierte harsch auf die Ankündigung der Europäischen Arzneimittelbehörde. Direkt nach Bekanntgabe der Prüfung brachen die Aktienkurse von Biontech und Moderna ein, die in den letzten Wochen wegen des anhaltenden Erfolgs der mRNA-Impfungen kräftig zugelegt hatten.
- Mehr zum Thema Corona-Pandemie Jetzt anmelden!
Die Biontech-Aktie verlor zeitweise mehr als 14 Prozent, das Moderna-Wertpapier schoss sogar um 16 Prozentpunkte nach unten. Inzwischen haben sich die Aktienkurse beider Unternehmen wieder leicht erholt. Biontech legte über 3 Prozent zu, Moderna immerhin 1,4 Prozent. Zuletzt konnte Biontech Milliarden-Gewinne verbuchen. (bekö/aknv)
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten