Lichterfest

Chanukka 2022: Darum feiern Juden das achttägige Lichterfest

| Lesedauer: 3 Minuten
Die wichtigsten Fakten zum Lichterfest Chanukka

Die wichtigsten Fakten zum Lichterfest Chanukka

In diesen Tagen feiern Juden auf der ganzen Welt das Lichterfest Chanukka. Die wichtigsten Fakten über das achttägige Fest, sehen Sie im Video.

Beschreibung anzeigen

Berlin  Chanukka wird 2022 von Juden in der ganzen Welt ab dem 18. Dezember gefeiert. Was sich hinter dem achttägigen Lichterfest verbirgt.

  • Jedes Jahr feiern Juden auf der ganzen Welt das Lichterfest Chanukka
  • Warum wird gefeiert? Und wie laufen die Feierlichkeiten ab?
  • Das sind die wichtigsten Fakten rund um das traditionelle Fest

Gläubige Juden feiern in jedem Jahr das achttägige Lichterfest Chanukka mit der Familie, mit Freunden und in den Gemeinden. Doch was genau bedeutet Chanukka und warum ist das Fest in der jüdischen Kultur so wichtig? Das muss man wissen:

Lichterfest: Wann feiern Juden Chanukka?

Der jüdische Festkalender orientiert sich am Mond. Das Lichterfest startet immer am 25. Tag des Monats Kislew, des neunten Monats im jüdischen Kalender, und dauert acht Tage.

2022 beginnt Chanukka daher am Abend des 18. Dezember und dauert bis zum 26. Dezember.

Lesen Sie auch: Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit
Chanukka: Was wird beim Lichterfest gefeiert?

Die Juden gedenken an Chanukka (hebräisch: Weihung) der Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 165 vor der christlichen Zeitrechnung. Damals hatte es einen Aufstand der Makkabäer gegeben, der sich gegen hellenisierte Juden und makedonische Seleukiden richtete.

Mit dem Sieg der Makkabäer wurde der jüdische Tempeldienst wiedereingeführt. Vorher war es für die Juden verboten gewesen, religiöse Gebote zu befolgen oder die Thora zu lernen.

Der Überlieferung nach war in dem Tempel nur noch geweihtes Öl für einen Tag zu finden. Um neues geweihtes Öl herzustellen, brauchte es aber acht Tage. Trotzdem entschied man sich, den siebenarmige Leuchter, die Menora, zu entzünden – und er brannte ganze acht Tage lang.

Auch interessant: Feiertage im Dezember: Wann ist Weihnachten und Silvester

Judentum: Wie wird Chanukka gefeiert?

An das Öl-Wunder erinnert der traditionelle achtarmige Leuchter Chanukkia. Während der acht Tage von Chanukka werden jeweils nach Sonnenuntergang von links nach rechts acht Kerzen angezündet – am ersten Tag eine Kerze, am zweiten Tag zwei Kerzen und so weiter – bis am achten Tag alle acht Kerzen brennen.

Entzündet werden sie mit einer Extra-Kerze, genannt Diener, die in der Mitte steht. Die Lichter müssen jede Nacht mindestens eine halbe Stunde lang brennen. Dabei werden Lobpsalmen gesprochen und in den Synagogen besondere Abschnitte aus der Thora gelesen. In einigen deutschen Städten stellen die jüdischen Gemeinden meterhohe Chanukka-Leuchter an öffentlichen Plätzen auf.

Europas größter Chanukka-Leuchter steht mit zehn Metern Höhe auch in diesem Jahr vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Rabbiner Yehuda Teichtal und Shmuel Segal weihten die sogenannte Chanukkia ein.

Chanukka ist ein Familienfest. Bräuche, die in der Diaspora verbreitet sind, wie das Verteilen von Geschenken oder das Drehen des Kreisels, sind auch in Israel anzutreffen. Außerdem ist es üblich, in Öl gebratene Speisen zu essen: Latkes (Kartoffelpfannkuchen) und Sufganiot (Krapfen). Schulen sind während der acht Chanukka-Tage in Israel geschlossen, Geschäfte, Büros und Dienstleistungsbereiche arbeiten regulär.

(jha/bef/epd)

Mehr zum Thema: Alle gesetzlichen Feiertage 2022 in Deutschland im Überblick