- Mit dem Advent beginnt traditionell die Weihnachtszeit
- Doch wann ist der 1. Advent 2022? Und was wird in der Adventszeit gefeiert?
- Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Es wird kälter, der Winter steht vor der Tür und die Menschen kommen in besinnliche Stimmung. Kurzum: Der Advent beginnt. Er läutet traditionell die Vorweihnachtszeit ein. Doch nicht immer fällt der 1. Advent auf dasselbe Datum – die Adventszeit kann daher unterschiedlich lang sein. Wir verraten, wann der 1. Advent 2022 ist und warum die vier Wochen vor Weihnachten für Christen eine so besondere Zeit sind.
- Vorweihnachtszeit: Ursprung und Bedeutung – Alles rund um den Advent
- Festliche Stimmung: Das sind die Deko-Trends an Weihnachten 2022
- Weihnachtspflanze: So pflegen Sie ihren Weihnachtsstern richtig
- Technik: Schwaches Wlan? Schuld könnte der Weihnachtsbaum sein
Datum für den 1. Advent: Nicht immer das gleiche Datum
Die einfache Faustregel lautet: Der erste Advent ist immer am ersten Sonntag nach dem 26. November. Das bedeutet für das Jahr 2022, dass der Beginn der Vorweihnachtszeit auf Sonntag, 27. November, fällt. Eine andere Merkhilfe: Der 4. Advent ist der letzte Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag. Von diesem Tag aus kann man zurückzählen und den 1. Advent bestimmen. Für die kommenden Jahre ergeben sich dadurch diese Daten:
- 1. Advent 2022: 27. November
- 1. Advent 2023: 3. Dezember
- 1. Advent 2024: 1. Dezember
- 1. Advent 2025: 30. November
- 1. Advent 2026: 29. November
Der Name Advent: Woher stammt der Begriff überhaupt?
Das Wort Advent leitet sich vom lateinischen Begriff „adventus“ (Ankunft) ab. Er entstammt dem Christentum und bezieht sich auf die Geburt von Jesus Christus und damit die Ankunft des christlichen Messias. Die Christenheit bereitet sich in der Adventszeit auf das Fest der Geburt Jesu Christi vor, die sie als Menschwerdung Gottes feiert: Weihnachten. In vorchristlicher Zeit hatte der Begriff Advent noch eine andere Bedeutung: Er bezeichnete auch die Ankunft eines hohen Amtsträgers, also zum Beispiel eines Königs oder eines Kaisers.
In die Adventszeit fällt traditionell auch der Brauch des Adventskalenders. Der startet jedoch in der Regel nicht am 1. Advent, sondern am 1. Dezember und besteht aus 24 kleinen Geschenken, die die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen sollen. Entstanden ist diese Tradition im 19. Jahrhundert.
Tag | 1. Advent |
Datum | Sonntag, 27. November 2022 |
Gültig in | Westliches Christentum |
Funktion | Läutet das Ende eines Kirchenjahres ein |
Symbol | Adventskranz |
Die Adventszeit und ihre Geschichte: Die vier Sonntage haben eine besondere Bedeutung
Die Dauer der heutigen Adventszeit geht auf das 7. Jahrhundert zurück. In der Römischen Kirche hatte es zuvor sogar zwischen vier und sechs Sonntage im Advent gegeben. Erst Papst Gregor änderte das und legte die Zahl der Sonntage auf vier fest. In seiner ursprünglichen Idee symbolisierten die vier Wochen auch die 4000 Jahre, die die Menschheit laut christlicher Lehre nach dem Sündenfall im Paradies auf die Ankunft des Erlösers warten musste.
Der erste Advent läutet außerdem nicht nur den Beginn der Weihnachtszeit ein, sondern ist auch der Anfang des neuen katholischen und evangelischen Kirchenjahres. Auch interessant: Stiller Feiertag – der Totensonntag und seine Bedeutung
Der Adventskranz an Weihnachten: Woher der Brauch kommt – und wofür er gedacht ist
Der Adventskranz wurde im Jahr 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern eingeführt. In Hamburg kümmerte er sich um in Armut lebende Kinder, unter anderem in der von ihm gegründeten Einrichtung, dem sogenannten "Rauhen Haus".
Die Geschichte zum Kranz: Weil die Kinder immer fragten, wann endlich Weihnachten sei, baute Wichern aus einem Wagenrad und einem Holzkranz den ersten Adventskranz. Der Wichernsche Adventskranz besteht aus 20 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen – und gab den Kindern damals wie heute Orientierung in der Weihnachtszeit. Aus diesem traditionellen Kranz entstand der heutige Adventskranz, der etwa seit dem Jahr 1860 aus Tannengrün gefertigt wird.

Dauer der Adventszeit: 2022 feiern Christen die längste Adventszeit
Wie lange der Advent dauert, ist von Jahr zu Jahr ganz unterschiedlich. Die längst Adventszeit feiern Christen, wenn der erste Advent auf dem 27. November fällt: 28 Tage bis Weihnachten – genau das ist 2022 der Fall. Ist der erste Advent in einem Jahr später, ist die Zeit bis Weihnachten entsprechend kürzer. (fmg)
- Brauchtum: Wann, warum und wie feiern Christen eigentlich Weihnachten?
- Dekoration: Weihnachtsbeleuchtung trotz Energiekrise – So sparen Sie dabei Strom
- Gebäck: Darum sollten Sie Plätzchen nicht in Keksdosen lagern
- Messenger: Das sind die schönsten Weihnachtsgrüße für WhatsApp
- Tradition: Weihnachtsmann oder Chrstinkind – Wer bringt die Geschenke?